| 000 | 04739nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250446 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183543.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484321229 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110910315 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110910315 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110910315 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46000 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979763064 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a830 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aNitschke, Claudia _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aUtopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim / _cClaudia Nitschke. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (401 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , _x0083-4564 ; _v122 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Einleitung -- _tII. Zwischen Kunst und Krieg: Arnims Lebenswelt im Spiegel von Briefen und Aufsätzen -- _tIII. Von Volksliedern -- _tIV. Parallelen des Wintergartens zu den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- _tV. Der Wintergarten: Gemeinschaft und Individualität -- _tVI. Das Anton-Fragment -- _tVII. Die Kronenwächter -- _tVIII. Die Kronenwächter und Die Einquartierung im Pfarrhaus -- _tIX. Über die Potentialität der Kriegszeit: Die Welt im Sprung -- _tX. Literaturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aFür den hochkomplexen Übergang der Gesellschaftsformation zur Moderne als historisches und bewusstseinsgeschichtliches Phänomen um 1800 haben die verschiedenen Kriege im Gefolge der Französischen Revolution eine grundlegende Bedeutung als bestimmende Epochenerfahrung, die ihren gravierenden Niederschlag vor allem auch bei Ludwig Achim von Arnim (1781–1831) findet. Sein gesamtes Werk kann als Auseinandersetzung mit der Krisenzeit im Zeichen der symptomatischen kriegerischen Ereignisse verstanden werden. Dieser Impetus spiegelt sich speziell in seinen poetischen Texten, in deren Realitätskonstruktionen sich die Veränderung von Erfahrungsmustern in der Semantik mit besonderer Intensität einschreibt. Den entscheidenden Zugriff für die Untersuchung dieses poetischen Transformationsverfahrens bilden dabei Arnims textliche Utopien (im Aufsatz Von Volksliedern, im Wintergarten, im Anton-Fragment, in den Kronenwächtern und späteren Erzählungen), die auf die Folgen des epochalen Umbruchs vornehmlich mit einem neuen Gemeinschaftsverständnis und einem modernen Individualitätskonzept reagieren. Im Rekurs auf den von Niklas Luhmann explizierten Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik wird es möglich, Arnims utopische Erfahrungskoordination bzw. deren allmähliche Veränderung auf einen elementaren strukturellen Wandel zurückzubeziehen sowie auch die ästhetisch gedeutete historische Realität in seinen Texten wiedererkennbar und für die Interpretation fruchtbar zu machen. | ||
| 520 | _aIn Ludwig Achim von Arnim (1781-1831), the deeply unsettling experiences of crisis in the period of revolution and war around 1800 cemented the conviction of a utopian potential inherent in the period of upheaval he was living through. In view of his deeply pessimistic analyses of current events, this conviction comes as a major surprise and calls for explication and clarification with reference to selected texts by Arnim and to contemporaneous semantics. The approach is necessarily a dual one: a diachronic analysis is required to do justice to Arnim's aesthetic adaptation of reality, and also as a supplement to the close analysis of the individual texts. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aUtopias in literature. | |
| 650 | 0 | _aWar in literature. | |
| 650 | 4 | _aArnim, Achim von. | |
| 650 | 4 | _aKrieg ‹Motiv›. | |
| 650 | 4 | _aUtopie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910315 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910315 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910315/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250446 _d250446 |
||