000 04121nam a22005535i 4500
001 250452
003 IT-RoAPU
005 20221215000509.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20121997gw fo d z ger d
020 _a9783484641082
_qprint
020 _a9783110910384
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110910384
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110910384
035 _a(DE-B1597)47007
035 _a(OCoLC)992453981
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB4691.I532
_bG3 1997eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a121/.34
_222
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGesammelte Werke.
_nBand 8,
_pZur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung /
_chrsg. von Wlodzimierz Galewicz.
250 _aReprint 2012
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (259 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesammelte Werke ;
_vBand 8
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort des Herausgebers --
_tÜber die Möglichkeit einer Erkenntnis der Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung --
_tZum Problem der Objektivität der äußeren Wahrnehmung (Lemberger Vorlesungen) --
_tDas Problem der Objektivität der äußeren Wahrnehmung --
_tÜber die äußere Wahrnehmung --
_tHermann Helmholtz’ erkenntnistheoretische Auffassungen --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer hier vorgelegte Band 8 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1994 und 1996 edierten Bänden 6 ("Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie") und 7 ("Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie") und bringt somit die Herausgabe der erkenntnistheoretischen Werke des polnischen Phänomenologen zum Abschluß. Er enthält Ingardens Nachlaßtexte, die sich auf die äußere Wahrnehmung und speziell auf das Problem ihrer Objektivität beziehen. Es handelt sich dabei um den in deutscher Übersetzung des Herausgebers wiedergegebenen Text einer Vorlesung, die Ingarden zu diesem Problem im WS 1926/27 an der Universität zu Lemberg gehalten hat, sowie um ein paar kleinere, thematisch dazu gehörende Arbeiten. Alle im vorliegenden Band zusammengetragenen Schriften gelangen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache (und einer davon überhaupt erstmalig) zur Veröffentlichung. Sie dokumentieren Ingardens beachtenswürdigen Versuch, in Anlehnung an die frühen Auffassungen E. Husserls und die Ansätze anderer Phänomenologen (wie H. Conrad-Martius, D. Katz und W. Schlapp) durch eine Reihe von feinsinnigen Analysen seine Wahrnehmungstheorie zu erarbeiten.
520 _aThe present Volume 8 of the Collected Works of Roman Ingarden follows Volumes 6 and 7 published in 1994 and 1996 respectively and brings the edition of the epistemological writings of the Polish phenomenologist to a close. It contains German translations of Ingarden's posthumous writings on external perception, with special reference to the question of its objectivity. The texts document Ingarden's impressive attempt to proceed from the analyses of Husserl and other phenomenologists and fashion them into his own realistically oriented version of a phenomenological theory of perception.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aPerception (Philosophy).
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aGalewicz, Wlodzimierz
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910384
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910384
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910384/original
942 _cEB
999 _c250452
_d250452