000 04725nam a22005895i 4500
001 250463
003 IT-RoAPU
005 20230501183543.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132002gw fo d z ger d
020 _a9783484181656
_qprint
020 _a9783110910537
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110910537
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110910537
035 _a(DE-B1597)45230
035 _a(OCoLC)979757308
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a838/.91409
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEberhardt, Joachim
_eautore
245 1 1 _a»Es gibt für mich keine Zitate« :
_bIntertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns /
_cJoachim Eberhardt.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (505 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur deutschen Literatur ,
_x0081-7236 ;
_v165
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI Einleitung: Über die Eindeutigkeit der ›Entzifferung‹ von Zitaten --
_tII Intertextualität: Über die Grenzen eines Begriffs --
_tIII Aspekte der Intertextualität bei Bachmann im Licht der Forschung --
_tIV Zwei frühe Erzählungen im Kontext --
_tV Der Gedichtzyklus ›Ausfahrt‹ (1952) --
_tVI Erzählungen im Umkreis von ›Das dreißigste Jahr‹ --
_tVII Musik als Motiv und Zitat --
_tVIII Intertextualität in ›Malina‹ --
_tIX Bachmanns ›Theorie‹ --
_tX Abschließende Bemerkungen --
_tTexte --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aRelations between texts (intertextuality) are one of the pet themes of recent (linguistic and literary) research. But they are more frequently asserted than demonstrated. The study develops the methodological equipment required to test such theses. This is then used to examine texts by Ingeborg Bachmann (1926-1973), from her earliest poems to her late prose. The analysis is able to correct some cherished 'myths' in the recent research on Bachmann, notably the relationship between Bachmann and Celan, Bachmann's so-called 'musical poetology', and the influence of Adorno, Heidegger, and others.
520 _aWoran erkennt man Anspielungen und Zitate in einem literarischen Text? Wie prüft man, ob es sich wirklich um eine Anspielung handelt? In der Forschung scheint häufig die bloße Behauptung zu genügen. Die Untersuchung entwickelt in ihrem Einleitungsteil das methodische Rüstzeug zur kritischen Prüfung solcher Behauptung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der Intertextualität. Im Mittelpunkt stehen aber Werke Ingeborg Bachmanns (1926-1973): von den frühesten Gedichten (um 1947) bis zur späten Prosa des sogenannten »"Todesarten"-Projekts«. Manch Überraschendes fördert die Analyse zutage. So können der beliebte Mythos vom lyrischen Zwiegespräch zwischen der jungen Bachmann und Celan ebenso wie die Thesen vom frühen Einfluß der Kritischen Theorie oder von Bachmanns "musikalischer Schreibweise" deutlich relativiert werden. Kenntnisreich werden Bachmanns Texte in ihren historischen und geistesgeschichtlichen Kontext eingebettet; das gilt insbesondere für die Fragen eines "weiblichen" oder eines Schreibens post holocaust, die in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Abschließend vollzieht die Arbeit die verstreuten Überlegungen Bachmanns zu Anspielung und Zitat nach. Sie skizziert die Funktion von Bachmanns "Aneignungstheorie" des Zitats im Zusammenhang von Literatur und Erfahrung vor dem Hintergrund der historisch und philosophisch begründeten Sprachkritik nach 1945.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBachmann, Ingeborg: Ausfahrt.
650 4 _aBachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr.
650 4 _aBachmann, Ingeborg: Malina.
650 4 _aIntertextualität.
650 4 _aZitat.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910537
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910537
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910537/original
942 _cEB
999 _c250463
_d250463