| 000 | 09468nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250480 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000510.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20122006gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484108691 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110910711 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110910711 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110910711 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)44868 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979764997 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPT521 | |
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a870 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKühlmann, Wilhelm _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aVom Humanismus zur Spätaufklärung : _bÄsthetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland / _cWilhelm Kühlmann; hrsg. von Hermann Wiegand, Joachim Telle, Friedrich Vollhardt. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (714 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tLyrik im Zeitalter des Humanismus und der Reformation -- _t›Pluralisierung‹ von Frömmigkeit – Glaube und Aberglaube in Celtis’ Ode I, 16 -- _tLuthers Psaltervorrede von 1528 als poetologische Urkunde frühneuzeitlicher Lyrik und der lateinische Psalter des Eobanus Hessus -- _tPoeten und Puritaner: Christliche und pagane Poesie im deutschen Humanismus – Mit einem Exkurs zur Prudentius- Rezeption in Deutschland -- _tReichspatriotismus und humanistische Dichtung -- _tDer Poet und das Reich – Politische, kontextuelle und ästhetische Dimensionen der humanistischen Türkenlyrik in Deutschland -- _tSelbstverständigung im Leiden: Zur Bewältigung von Krankheitserfahrungen im versgebundenen Schrifttum der Frühen Neuzeit (P. Lotichius Secundus, Nathan Chytraeus, Andreas Gryphius) -- _tVon der erotischen Elegie zum bürgerlichen Ehelob – Bilder der Weiblichkeit in der Dichtung des deutschen Humanismus (Jacob Micyllus und Petrus Lotichius Secundus) -- _tPagane Frömmigkeit und lyrische Erlebnisfiktion. Präsenz und Funktion des antiken Mythos in Petrus Lotichius’ Secundus Elegie Ad Lunam -- _tMagdeburg in der zeitgeschichtlichen Verspublizistik (1551/1631) -- _tLyrik als Waffe: Zum literarischen Profil des Kryptocalvinismus in Kursachsen. Der »Poet« Johannes Major (1533–1600) -- _tWestfälischer Gelehrtenhumanismus und städtisches Patriziat. Zu den Gedichten des Osnabrücker Poeten Henricus Sibaeus (Heinrich Sibbe, gest. 1566) in der Perspektive regionaler Kulturraumforschung -- _tZum Profil des postreformatorischen Humanismus in Pommern: Zacharias Orth (ca. 1535–1579) und sein Lobgedicht auf Stralsund – Mit Bemerkungen zur Gattungsfunktion der laus urbis -- _tReinike Voss de Olde in der späthumanistischen Adelserziehung – Ein protreptischer Verstraktat (1580) des Heidelberger Rhetorikprofessors Lambertus Pithopoeus (1535–1596) -- _tPoetische Hexenangst – Zu zwei Gedichten des pfälzischen Humanisten Paul Schede Melissus (1539–1602) und ihrem literarischen Kontext -- _tHumanistische »Geniedichtung« in Deutschland – Zu Paul Schede Melissus’ »Ad Genium suum« (1574/75) -- _t»Amor liberalis«. Ästhetischer Lebensentwurf und Christianisierung der neulateinischen Anakreontik in der Ära des europäischen Späthumanismus -- _tDer vermaledeite Prometheus – Die antiparacelsistische Lyrik des Andreas Libavius und ihr historischer Kontext -- _tPoeta, Chymicus, Mathematicus. Das Stammbuch des böhmischen Paracelsisten Daniel Stoltzius von Stoltzenberg -- _tKunst als Spiel. Das Figurengedicht (Technopaegnium) in der Poetik des 17. Jahrhunderts. Mit Anmerkungen zu Baldassare Bonifacios Urania (Venedig 1628) -- _tMilitat omnis amans. Petrarkistische Ovidimitatio und bürgerliches Epithalamion bei Martin Opitz -- _tHuldigung als Warnung: Poetischer Rat für den Heidelberger Kurfürsten, 1620 -- _tVon Heidelberg zurück nach Schlesien – Opitz’ frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik -- _tMartin Opitz in Paris (1630) – Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius -- _tSelbstbehauptung und Selbstdisziplin. Zu Paul Flemings An Sich -- _tSterben als heroischer Akt. Zu Paul Flemings Grabschrifft -- _tAusgeklammerte Askese. Zur Tradition heiterer erotischer Dichtung in Paul Flemings Kußgedicht -- _tNeuzeitliche Wissenschaft in der Lyrik des 17. Jahrhunderts. Die Kopernikus-Gedichte des Andreas Gryphius und Caspar Barlaeus im Argumentationszusammenhang des frühbarocken Modernismus -- _t»Magni fabula nominis«. Jacob Baldes Meditationen über Wallensteins Tod -- _tBalde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen -- _tSchlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption. Der »Italus Vates« als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604–1668) – Ein kleiner Beitrag -- _t»Parvus eram«: Zur literarischen Rekonstruktion frühkindlicher Welterfahrung in den Deliciae Veris des deutschen Jesuiten Johannes Bisselius (1601–1682) -- _tReligiöse Affektmodellierung: Die heroische Versepistel als Typus der jesuitischen Erbauungsliteratur in Deutschland -- _tDas Erdbeben von Lissabon als literarisches Ereignis. Johann Peter Uz’ Gedicht Das Erdbeben im historisch-epochalen Kontext -- _tZwischen Empfindsamkeit und Patriotismus. Philanthropisches Programm und populäre Rezeption von G.K. Pfeffels Gedicht Die Tobakspfeife (1782) -- _tDas Werk Friedrich Spees im Horizont der deutschen Aufklärung -- _tDie Nachtseite der Aufklärung. Goethes Erlkönig im Lichte der zeitgenössischen Pädagogik (C. G. Salzmanns Moralisches Elementarbuch) -- _tVerzeichnis der Erstdrucke -- _tNamenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der Lyrik in der Frühen Neuzeit. Die Studien des exzellenten Kenners der neulateinischen und deutschen Literatur interpretieren unbekannte poetische Werke der Zeit oder lassen solche des Kanons in einer veränderten Perspektive erscheinen. Dabei setzt sich ein Bild der Epoche aus den immensen Detailkenntnissen zusammen, die den Beiträgen zugrundeliegen. Statt einer kompendiösen Zusammenschau nur der prominenten Autoren und Werke bietet die Sammlung unerwartete Einblicke in Konstellationen und Kontroversen, Denkräume und Milieus, welche sich auch dann als signifikant erweisen, wenn es sich um scheinbare Seitenwege handelt. Gerade die von gelehrten Traditionen und einem vornehmlich imitativen Poesiebetrieb abweichenden Positionen sind für die gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen aufschlussreich, die einen übergreifenden Zusammenhang stiften. Die ästhetische Form der einzelnen Gedichte, von denen die literaturgeschichtlichen Miniaturen ihren Ausgang nehmen, wird dabei stets berücksichtigt und so ein angemessenes Verständnis der komplexen Texte erreicht. Der Band dient damit sowohl einer Einführung in Grundsatzfragen der Epoche als auch der Orientierung über den Stand der Forschung zur frühneuzeitlichen Lyrik, da durch das reiche Quellenmaterial, das gesichtet und analysiert wird, unsere Kenntnisse nicht nur ergänzt, sondern neu geordnet werden. | ||
| 520 | _aThe studies assembled here provide a comprehensive survey of German poetry in the early modern age. Penned by an outstanding authority on neo-Latin and German literature, they supply interpretations of little-known poetic works of the period and cast a new light on more familiar works in the literary canon. The immensely detailed knowledge informing the different articles adds up to a literary image of the epoch as a whole. The individual poems discussed provide the basis for these micro-studies in literary history. Together with a constant concern for their aesthetic form, the approach achieves an appropriate understanding of these complex texts. At one and the same time, the volume is an introduction to the salient issues posed by the epoch in question and a guide to the present state of research on the poetry of the early modern age. The rich source material examined and analyzed in the process both enhances and reshapes our knowledge of the subject. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 |
_aEnlightenment _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman poetry _y18th century _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 4 | _aHumanismus. | |
| 650 | 4 | _aLyrik. | |
| 650 | 4 | _aNeulatein. | |
| 650 | 4 | _aVersdichtung. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aTelle, Joachim _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aVollhardt, Friedrich _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWiegand, Hermann _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110910711 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110910711 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110910711/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250480 _d250480 |
||