000 06860nam a22006135i 4500
001 250578
003 IT-RoAPU
005 20221215000514.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20112007gw fo d z ger d
020 _a9783110193381
_qprint
020 _a9783110912135
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110912135
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110912135
035 _a(DE-B1597)57079
035 _a(OCoLC)979757428
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT3895.B29
_bG68 2007eb
072 7 _aREF010000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.994721
_222
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGottzmann, Carola L.
_eautore
245 1 0 _aLexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs :
_bVom Mittelalter bis zur Gegenwart /
_cCarola L. Gottzmann, Petra Hörner.
250 _aReprint 2011
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (1476 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-IV --
_tGesamtinhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tAllgemeine Abkürzungen und Zeichen --
_tHistorischer und soziokultureller Hintergrund --
_tAutoren- und Werkverzeichnis A–G --
_tA --
_tB --
_tC --
_tD --
_tE --
_tF --
_tG --
_tAutoren- und Werkverzeichnis H–M --
_tH --
_tI --
_tJ --
_tK --
_tL --
_tM --
_tAutoren- und Werkverzeichnis N–Z --
_tN --
_tO --
_tP --
_tQ --
_tR --
_tS --
_tT --
_tU --
_tV --
_tW --
_tZ --
_tOrtsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas dreibändige bio-bibliographische Handbuch erfasst die deutschsprachige Literatur der heutigen Länder Lettland, Estland und Litauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Einbezogen wurde auch St. Petersburg, weil eine starke Vernetzung von Deutsch-Balten mit der Hauptstadt des Russischen Reiches im Laufe der Zeit erfolgte. Vorab wird in die wechselvolle Geschichte mit ihren sozialen Schichtungen eingeführt, um hierdurch eine zeitgerechte Einordnung von Biographien und Texten der Autoren und Autorinnen zu ermöglichen. Hierzu dient ebenfalls ein Abriss über das Theaterleben als kulturelle Begegnungsstätte. Das Kriterium für die Aufnahme von Autoren und Autorinnen war primär das der Geburt in diesen Regionen. Da die Zuwanderung z. T. bis in das 19. Jahrhundert kennzeichnend für die deutsche Bevölkerung ist, war entscheidend für die Registrierung, ob dort die Hauptwirkungsstätte gewesen ist. Zahlreiche Persönlichkeiten haben sich zwar nur eine begrenzte Zeit in diesen Gebieten aufgehalten, aber wenn ihr Einfluss auf das geistige und sozio-kulturelle Leben nachhaltig war, fanden diese Autoren und Autorinnen Eingang in das Handbuch. Die vielseitigen Beziehungen familiärer, beruflicher oder interessenmäßiger Art unter den Persönlichkeiten sind durch Verweise kenntlich gemacht, da hierdurch das engmaschige Netz unter den Autoren und Autorinnen sichtbar wird. Die Zeitereignisse führten dazu, dass viele Verfasser in Deutschland, in Österreich und der Schweiz dann ihre Hauptschaffenszeit hatten, was natürlich nicht ausgeblendet werden konnte. Hinzu kommt, dass deutschsprachige Autoren aus dem Baltikum oder aus St. Petersburg während der Sowjetherrschaft automatisch der russlanddeutschen Literatur zugeordnet wurden. Sie fanden ebenfalls Eingang in das Handbuch. Die Werke sind so vollständig wie möglich aufgenommen worden, wobei die damaligen weit verbreiteten Publikationsmöglichkeiten in Zeitschriften, Anthologien und Reihen, soweit der Autopsie zugänglich, ebenfalls Berücksichtigung fanden. Durch die Angabe der Auflagen von Werken wurde versucht, deren Rezeption widerzuspiegeln. Hiermit soll ein Überblick gewährleistet werden, ob sie für ein Werk gar nicht bestand, ob sie kontinuierlich über Jahrzehnte, sogar bis in die heutige Zeit reicht, oder ob sie abhängig von den Interessenphasen der Rezipienten in Phasen verläuft. Wenn zu den Werken Rezensionen erschienen, sind diese aufgelistet worden. Es wurden u. a. Klappentexte, zeitgenössische Äußerungen, Vorworte und Pressestimmen zitiert. Das Handbuch wollte vermeiden, nur ein reines Datenwerk zu sein, sondern ist bestrebt, Einblick in die Inhalte der Publikationen zu geben, um so das sozio-kulturelle Umfeld, die Interessengebiete, die Denkhaltungen und Themen der deutsch-baltischen Autoren u. Autorinnen sichtbar zu machen. Die Autorinnen legen damit das erste umfassende Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums vor, das für Literaturwissenschaftler und Historiker gleichermaßen von Interesse ist.
520 _aThe three-volume bio-bibliographical handbook comprises the German-language literature of present-day countries of Latvia, Estonia and Lithuania from the Middle Ages to the present. Literature from St. Petersburg has also been included due to the strong ties that were established between German-Balts and the capital of the Russian Empire over the course of time. The work begins with an introduction to the changeful history and its social stratifications in order to provide proper chronological classification of the biographies and texts of the authors. To this end, an overview of theater life as a cultural meeting place is also included.The handbook aims for the most extensive compilation possible of the individual works. With this handbook, the authors present the first extensive lexicon of German-language literature of the Baltic States, which will be of interest to literary specialists as well as historians.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aAuthors, German
_zBaltic States
_vBiography
_vDictionaries
_xGerman.
650 0 _aAuthors, German
_zRussia (Federation)
_zSaint Petersburg
_vBiography
_vDictionaries.
650 0 _aGerman literature
_zBaltic States
_vBio-bibliography
_vDictionaries
_xGerman.
650 0 _aGerman literature
_zRussia (Federation)
_zSaint Petersburg
_vBio-bibliography
_vDictionaries.
650 4 _aBaltikum /Literatur, Literaturgeschichte.
650 4 _aLiteraturwissenschaft /Lexikon, Wörterbuch.
650 7 _aREFERENCE / Encyclopedias.
_2bisacsh
700 1 _aHörner, Petra
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110912135
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110912135
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912135/original
942 _cEB
999 _c250578
_d250578