000 06891nam a22008655i 4500
001 250594
003 IT-RoAPU
005 20230501183549.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121991gw fo d z ger d
020 _a9783484350274
_qprint
020 _a9783110912456
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110912456
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110912456
035 _a(DE-B1597)46062
035 _a(OCoLC)979694127
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a809/.93356
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aErzählte Kriminalität :
_bZur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
_chrsg. von Jörg Schönert.
250 _aReprint 2010
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1991
300 _a1 online resource (682 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
_x0174-4410 ;
_v27
505 0 0 _tI-XII --
_tVorwort --
_tZur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen --
_tTeil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ --
_tDie Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht --
_tErzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität --
_tVom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht --
_tTeil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 --
_t»Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts --
_tRelationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 --
_tFranzösische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts --
_t»Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung --
_tRollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) --
_tLiterarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche --
_tTeil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 --
_tZur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 --
_tDeutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung --
_tGerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 --
_tZum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --
_tDer Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten --
_tHegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen --
_tDer Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum --
_tKaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung --
_tTeil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 --
_tInternationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 --
_tBilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens --
_t»Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 --
_tKriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus --
_t»Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus --
_tZur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ --
_tDie Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten --
_tSachregister --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCriminal procedure and literature
_vCongresses.
650 0 _aCriminology and literature
_vCongresses.
650 0 _aCriminology
_xHistory
_vCongresses.
650 0 _aLiterature, Modern
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 4 _aErzähltechnik.
650 4 _aJustizkritik.
650 4 _aKriminalität ‹Motiv›.
650 4 _aLiteratur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aDAINAT, HOLGER
_eautore
700 1 _aFROMMEL, MONIKA
_eautore
700 1 _aHENNIG, JÖRG
_eautore
700 1 _aHOFFMANN, LUDGER
_eautore
700 1 _aIMM, KONSTANTIN
_eautore
700 1 _aImm, Konstantin
_eautore
700 1 _aLINDER, JOACHIM
_eautore
700 1 _aLinder, Joachim
_eautore
700 1 _aLÜDERSSEN, KLAUS
_eautore
700 1 _aLÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN
_eautore
700 1 _aMARXEN, KLAUS
_eautore
700 1 _aMERKEL, REINHARD
_eautore
700 1 _aMEYER-KRENTLER, ECKHARDT
_eautore
700 1 _aMOHR, HANS-ULRICH
_eautore
700 1 _aMÜLLER-DIETZ, HEINZ
_eautore
700 1 _aNAUCKE, WOLFGANG
_eautore
700 1 _aRÜCKERT, JOACHIM
_eautore
700 1 _aSCHILD, WOLFGANG
_eautore
700 1 _aSCHRÖDER, RAINER
_eautore
700 1 _aSCHÖNERT, JÖRG
_eautore
700 1 _aSEIBERT, THOMAS-MICHAEL
_eautore
700 1 _aSchönert, Jörg
_ecuratore
700 1 _aTITZMANN, MICHAEL
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110912456
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110912456
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912456/original
942 _cEB
999 _c250594
_d250594