| 000 | 07806nam a22009255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250647 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183551.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20151998gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484660267 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110913095 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110913095 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110913095 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47094 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979955620 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN2654 _b.P62 1998 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a792 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aPolnisch-deutsche Theaterbeziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg / _chrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Malgorzata Leyko, Malgorzata Sugiera. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©1998 | |
| 300 | _a1 online resource (301 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTheatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , _x0934-6252 ; _v26 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tTEIL I -- _tDie Rezeption des deutschsprachigen Dramas und Theaters in Polen nach 1945. Ein Abriß -- _tPrinzen, Prinzessinnen, Mannequins – Polnisches Theater in der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn der siebziger Jahre -- _tPolnisch-österreichische Theaterwechselwirkungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989. Eine Mentalitäts- und Wirkungsgeschichte -- _tTEIL II -- _tDer gewollte und der ungewollte Brecht -- _tFriedrich Dürrenmatt auf den polnischen Bühnen. Mit allgemeinen Bemerkungen zur Rezeption fremdsprachiger Theaterwerke in Polen 1945-1989 -- _tDialektische Verfahren in Dramen von Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch - Wirkungen in der polnischen Dramatik nach 1956 -- _tZwei Dramen von Tadeusz Rózewicz, Die Kartothek und In die Grube, als Beispiel von Erfolg und Mißerfolg -- _tTEIL III -- _tDas Bild des polnischen Theaters in der deutschen wissenschaftlichen Theaterliteratur der Nachkriegszeit -- _tRezeptionsblockaden des deutschsprachigen Theaters für Mickiewicz, Krasmski, Slowacki und Wyspiañski -- _tJarockis Münchener Inszenierung von Stanislaw Ignacy Witkiewicz’ Die Mutter (1975) und ihre Rezeption -- _tMrozek auf deutschsprachigen Bühnen - Schwierigkeiten im deutsch-polnischen Dialog -- _tMrozek und Rózewicz in der Deutschen Demokratischen Republik -- _tDie Geschlossenheit des polnischen ‘Theaterweltbilds’. Freie Theater aus Polen zu Gast in Deutschland -- _tBefremdung und Faszination. Anmerkungen zur Raum-, Körper- und Bewegungsästhetik im Theater Tadeusz Kantors -- _t„Das lebende Bild einer Methode“: Zur Funktion der Theaterfotografie in der Rezeption der Theaterästhetik Jerzy Grotowskis -- _tHamlet-Bilder im polnischen und deutschen Theater -- _tTEIL IV -- _tDeutsche Dramatiker für die polnische Bühne. Theaterübersetzungen – Gerhart Hauptmann, Ivan Goll, Thomas Bernhard -- _tDiesen Vorhang heben! Eindrücke eines polnischen Schauspielers von deutschen und österreichischen Bühnen (1994) -- _tAbstracts |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Theaterbeziehungen zwischen Polen und den deutschsprachigen Ländern haben sich seit 1945 auf unterschiedliche Weise entwickelt. Die Gründe liegen in der Einbindung der beiden deutschen Staaten in die politischen Blöcke bis 1989, in der europäischen Sonderstellung Österreichs, sowie in der speziellen polnischen Kulturentwicklung innerhalb des östlichen Systems. Ausschlaggebend sind aber auch unterschiedliche theatergeschichtliche Bedingungen, u.a. die Westorientierung der polnischen Theateravantgarde seit Mrozek und Gombrowicz, die traditionell intensiven Theaterbeziehungen zu Österreich, die weltweite Bedeutung, die die polnischen Regisseure und Theatertheoretiker seit Grotowski und Kantor gewinnen. Während für die Literaturbeziehungen der beteiligten Länder bereits seit 10 Jahren zusammenfassende Berichte vorliegen, ging es auf der Tagung 1996, deren Ergebnisse hier unterbreitet werden, um die Ermittlung dezidiert theatergeschichtlicher Zusammenhänge, mittels derer neue Einblicke in die Theaterlandschaft Mitteleuropa in der zweiten Jahrhunderthälfte gewonnen werden sollen. | ||
| 520 | _aTheatre relations between Poland and Germany since the war have developed in a variety of different ways. The reasons for this are to be sought in the association of the two German states with different political power blocs up to 1989, Austria's special status within Europe, and the specific cultural development undergone by Poland within the eastern political system. Also of crucial importance are factors rooted in varying developments in theatre history, e.g. the Polish avant-garde's orientation to the west initiated by Mrozek and Gombrowicz, the traditionally intensive links with Austria, and the worldwide significance accorded to Polish directors and drama theorists in the wake of Grotowski and Kantor. While there have been detailed records of the literary connections between the two countries covering the last 10 years or so, the 1996 conference the present volume stems from was devoted entirely to the identification of specifically theatrical factors providing new insights into the Central European theatre landscape in the second half of the 20th century. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman drama _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aPolish drama _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aSwiss drama (German) _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aTheater _zGermany _xHistory _y20th century _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aTheater _zPoland _xHistory _y20th century _vCongresses. |
|
| 650 | 4 | _aAufführung. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aDeutsches Sprachgebiet. | |
| 650 | 4 | _aDrama. | |
| 650 | 4 | _aPolen. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4012899-4 _0(DE-627)104589787 _0(DE-576)208901043 _aDrama _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4113292-0 _0(DE-627)105830437 _0(DE-576)209475285 _aDeutsch _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4120314-8 _0(DE-627)105777366 _0(DE-576)209534095 _aPolnisch _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4143388-9 _0(DE-627)104653361 _0(DE-576)209725885 _aAufführung _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBalk, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBalme, Christopher Β. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBayerdörfer, Hans-Peter _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aDudzik, Wojciech _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGirshausen, Theo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJeschke, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLeyko, Malgorzata _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLeyko, Małgorzata _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLukaszewicz, Olgierd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMilanowski, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRatajczakowa, Dobrochna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmid, Herta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScholze, Dietrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchultze, Brigitte _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSugiera, Malgorzata _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSugiera, Małgorzata _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSurowska, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTryc, Sławomir _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aXander, Harald _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110913095 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110913095 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110913095/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250647 _d250647 |
||