| 000 | 05105nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250649 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183551.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20141998gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013956440 | ||
| 020 |
_a9783484660243 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110913118 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110913118 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110913118 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47092 | ||
| 035 | _a(OCoLC)897167844 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a792 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aCorssen, Stefan _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMax Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft : _bMit teilweise unveröffentlichten Materialien / _cStefan Corssen. |
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©1998 | |
| 300 | _a1 online resource (300 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTheatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , _x0934-6252 ; _v24 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDanksagung -- _t0. Vorbemerkung: Wissenschaftsgeschichte als Selbstreflexion -- _t1. Ausgangspunkte -- _t2. Vorbedingungen -- _t3. Max Herrmann -- _t4. Die Matrix des Theaterwissenschaftlers - Elemente der Aufführung, Subjekte der Wahrnehmung -- _t5. Rezeption -- _t6. Theaterwissenschaft übermorgen -- _tArchivalia/Siglenverzeichnis -- _tBibliographie -- _tAnhang -- _tEinleitung. -- _tDie Gebärdensprache der Meistersingerbühne. -- _tErstes Kapitel: Ziele und Wege. -- _tMax Herrmann: Das theatralische Raumerlebnis. -- _tMax Herrmann: Über Theaterkunst -- _tAntrag auf Errichtung eines Theaterwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin -- _tSatzungen des Theaterwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aNo one was more operative in advancing and shaping the development of theatre studies in Germany (or elsewhere) than Max Herrmann (1865-1942). He was the author of the first standard work on this new discipline and initiated the foundation of the world's first theatre studies centre (Institut für Theaterwissenschaft) in Berlin, an institution soon to achieve international renown. Approaching the subject from a variety of angles, the author traces the difficult process of emancipation that early theatre studies went through and delineates the cardinal role played by Herrmann in that process. The result is an entirely new perspective on the 'foundation' of theatre studies. | ||
| 520 | _aWie andere Fächer hat auch die Theaterwissenschaft einen schwierigen Emanzipationsprozeß durchkämpfen müssen, an dem Max Herrmann (1865-1942) maßgeblich beteiligt war: Seit 1900 hielt er regelmäßig Vorlesungen zur Theatergeschichte und verfaßte das erste Standardwerk der neuen Disziplin. Durch seine Initiative wurde 1923 in Berlin das weltweit erste eigenständige Institut für Theaterwissenschaft gegründet. Max Herrmann gilt heute als international anerkannter 'Gründungsvater' der Theaterwissenschaft. Die vorliegende Arbeit analysiert den Prozeß der Institutionalisierung auf mehreren Ebenen: Sie diskutiert Methoden der Wissenschaftsgeschichte, fragt nach dem Wandel von bürgerlichen Bildungsidealen im 19. Jahrhundert, und sie durchleuchtet die Traditionen der Theaterforschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Studie liefert erstmals eine ausführliche Biographie Max Herrmanns, und sie beschreibt seine Beiträge zur Theaterwissenschaft im Kontext von zeitgeschichtlichen Strömungen und den Arbeiten anderer Wissenschaftler. Schließlich wird auch die Rezeption von Herrmanns Werk im In- und Ausland dargestellt. Zum Teil unveröffentlichte Materialien im Anhang bieten dem Leser die Möglichkeit, das vom Verfasser entworfene neue Herrmann-Bild zu vertiefen. Die Arbeit ist grundlegend für jede Beschäftigung mit der Entwicklung der Theaterwissenschaft, darüber hinaus bezieht sie auch die Geschichte anderer Geisteswissenschaften mit ein, von der Germanistik über die Archäologie bis hin zur Völkerkunde. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aTheater _zGermany _vHistory. |
|
| 650 | 4 | _aGeschichte 1898-1934. | |
| 650 | 4 | _aHerrmann, Max. | |
| 650 | 4 | _aTheaterwissenschaft. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110913118 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110913118 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110913118/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250649 _d250649 |
||