000 05038nam a22005775i 4500
001 250653
003 IT-RoAPU
005 20230501183551.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121999gw fo d z ger d
020 _a9783484181533
_qprint
020 _a9783110913163
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110913163
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110913163
035 _a(DE-B1597)45218
035 _a(OCoLC)979628953
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a390
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPeter, Emanuel
_eautore
245 1 0 _aGeselligkeiten :
_bLiteratur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert /
_cEmanuel Peter.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (359 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur deutschen Literatur ,
_x0081-7236 ;
_v153
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tI. Methodische Grundlegung des Geselligkeitsbegriffs --
_tII. Die Geburt eines neuen Gelehrtenideals aus der modernen Verhaltensethik: Thomasius’ ›Discours zu welcher Gestalt man denen Franzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen sollte‹ --
_tIII. Die Kleinigkeiten des Glücks: Die Moralischen Wochenschriften ›Der Patriot‹ und ›Der Gesellige‹ --
_tIV. Die Geschichtlichkeit menschlicher Vereinigungen und Staatsformen (1750–1770) --
_tV. Patriotische Organisationsversuche um 1770 --
_tVI. Krise und Neuorientierung von geselligem Verhalten im Zeichen von deutscher Spätaufklärung und Französischer Revolution --
_tVII. Sozietäre Modelle regionaler Kultur --
_tVIII. Poetische Geselligkeitsentwürfe um 1800 --
_tIX. Rückblicke und Ausblicke --
_tX. Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe various sociability concepts of the 18th century made a decisive contribution to the transition from medieval social structure to early modern society. After the religious wars of the 17th century, there emerged a concept of peaceable, tolerant, and self-determined coexistence born of unremitting interplay between literary models, experimental group-formation, and cultural values. The tension immanent in that concept between untrammeled development of the personality and socially required norms of behaviour has remained a characteristic feature of the modern age to the present day.
520 _aWelchen Anteil haben die vielfältigen Geselligkeiten im 18. Jahrhundert an der Transformation von der ständisch strukturierten Gesellschaft des Mittelalters zu einer auf freien Assoziationen beruhenden Gesellschaft der Neuzeit? Anknüpfend an so unterschiedliche Traditionen wie das Erzählen und Philosophieren im geselligen Rahmen (Antike und Renaissance), die Verhaltensethiken seit dem 16. Jahrhundert und die Sprach- und Tugendgesellschaften und die Akademiebewegung im 17. Jahrhundert werden naturrechtlich fundierte Geselligkeiten zum zentralen Konzept für friedliches, tolerantes und selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie weisen den Individuen ihren Platz innerhalb der Gesellschaft an und ermöglichen in neuartigen Gruppenformen eine allseitige Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Literarische und populärwissenschaftliche Texte befördern diesen Umwälzungsprozeß, indem sie Modelle für das Erzählen aus mehreren Perspektiven, für die Reflexion über Wahrnehmungen und Wahrheit, für ein neuartiges Geschichtsbild und für einen gegenseitigen Erziehungsprozeß modellieren, die in realen Gruppenformen wie Akademien, Lese- und Geheimgesellschaften, Jugendbünden, Salons und Lebensgemeinschaften experimentell erprobt werden. Das facettenreiche Ideal der Geselligkeit befindet sich im steten Wechselspiel von Literatur, Gruppenformen und kulturellem Wertewandel und wird Ende des 18. Jahrhunderts zu einem umfassenden Reformkonzept einer "Selbstkonstitution der Gesellschaft".
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCivilization, Modern
_y18th century.
650 0 _aGerman literature
_xSocieties, etc.
650 0 _aGerman literature
_y18th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aLiterature and society
_zGermany.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110913163
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110913163
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110913163/original
942 _cEB
999 _c250653
_d250653