| 000 | 05143nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250689 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183553.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20171998gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783110913774 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110913774 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110913774 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45601 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1012881644 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aLAN009000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _88p _a430 _qDE-101 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aPark, Young-Me _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aZur Theorie der A’-Bewegung : _bEine universalgrammatische Analyse von Topikalisierungsphänomenen / _cYoung-Me Park. | 
| 250 | _aReprint 2017 | ||
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] | |
| 264 | 4 | _c©1998 | |
| 300 | _a1 online resource (193 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aLinguistische Arbeiten , _x0344-6727 ; _v380 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tDanksagung -- _tAbkürzungen -- _tVorwort -- _t1. Einführung: Variabilität von Topikkonstruktionen -- _t2. Bisherige Analysen von Topikkonstruktionen und Problemdarstellung -- _t3. Charakteristika der Topikalisierung im Koreanischen: Basisgenerierung oder Bewegung -- _t4. Topik vs. kontrastiver Fokus -- _t5. Kriterien für die Topikdefinition: Definitheitseffekte und Polarisierungsbeschränkung -- _t6. Topikalisierung und Fokussierung im Rahmen der Checkingtheorie -- _t7. Die Frage nach der Topikposition -- _t8. Negationselemente (NEG) und Topikalisierung -- _tSchlußwort -- _tLiteraturverzeichnis | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aAusgehend von der Beobachtung scheinbar heterogener sprachspezifischer Eigenschaften von Topikalisierungskonstruktionen präsentiert diese Arbeit eine universalgrammatische Analyse, die die unterschiedlichen einzelsprachlichen Phänomene auf einheitliche und systematische Weise erfassen kann. Die Notwendigkeit einer neuen theoretischen Erklärung wird durch eine ausführliche Diskussion bisheriger Analyseversuche verdeutlicht. Die Autorin rekurriert dabei auf neueste Entwicklungen der Grammatiktheorie, wie sie von Chomsky (1995) im Rahmen des 'Minimalistischen Programms' formuliert wurden. Es wird gezeigt, daß Unterschiede zwischen Sprachen wie Deutsch, Englisch und Koreanisch auf die Parametrisierung der Merkmalsstärke separater funktionaler Kategorien für Topik und Fokus zurückzuführen sind. Die Annahme unterschiedlicher struktureller Positionen für Topikalisierung und Fokussierung wird durch eine Vielzahl konzeptueller und empirischer Argumente motiviert. Die vorgestellte Analyse ermöglicht eine einheitliche theoretisch-elegante Erklärung verschiedenster empirischer Phänomene, die bislang nicht auf eine systematische Weise behandelt werden konnten, wie der Kontrast zwischen Topikalisierung in und aus infiniten Sätzen oder die scheinbare Zulässigkeit von mehrfacher Topikalisierung. Darüber hinaus stellt die Analyse, die die Autorin für die als Fokussierung interpretierte NegP-Voranstellung anbietet und die den Verb-Inversionseffekt dieser Voranstellung umfaßt, eine theoretisch interessante Erweiterung von Chomskys Minimalismustheorie auf bislang unerklärte universalgrammatische Zusammenhänge dar. Schließlich bietet die Arbeit eine eigenständige syntaktische Erklärung der traditionell semantisch aufgefaßten Definitheitseffekte, die bei Topikalisierungskonstruktionen vorliegen. | ||
| 520 | _aProceeding from observations on the apparently heterogeneous nature of language-specific properties of topicalization constructions, the study embarks on a universal-grammar analysis attempting to provide a systematic and uniform approach to various individual-language phenomena such as the contrast between topicalization in and out of infinite clauses, the apparent acceptability of NegP topicalization, and that of multiple topicalization in languages like German, English and Korean. The author demonstrates that these differences result from the parametricalization of the property-strength of separate functional categories for topic and focus in the framework of Chomsky's Minimalist Program (1995). | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aFocus (Linguistics). | |
| 650 | 0 | _aGrammar, Comparative and general _xTopic and comment. | |
| 650 | 4 | _aTopikalisierung. | |
| 650 | 7 | _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110913774 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110913774 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110913774/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c250689 _d250689 | ||