000 05392nam a22006735i 4500
001 250706
003 IT-RoAPU
005 20221215000519.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20112007gw fo d z ger d
010 _a2021949830
020 _a9783110191363
_qprint
020 _a9783110913941
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110913941
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110913941
035 _a(DE-B1597)56982
035 _a(OCoLC)979640854
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT1570.A2
_bM85 2007eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a831.21
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNeidhart-Lieder :
_bTexte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke /
_chrsg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler, Ruth Weichselbaumer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (1502 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNeidhart is, after Walther von der Vogelweide, the most significant and most successful minnesinger of Middle High German literature. Following decades of work on revising the entire tradition, this new analytical edition presents the lyrics of all of the songs passed down in tradition under Neidhart’s name, together with their melodies. Published nearly 150 years after the first edition by Moriz Haupt (1858), this volume takes into account, for the first time ever, all of the known texts from parchment and paper handwritings, as well as in prints, including the so-called “pseudo-Neidharts”. Divergent text editions are presented side by side to facilitate comparison. The entire history of the tradition and edition of the songs is comprehensively reconstructed through the help of apparatus and commentaries, a bibliography and a discography. first edition to include all of Neidhart's traditional songs critical edition including melodies includes a commentary, bibliography and discography
520 _aNeidhart ist neben Walther von der Vogelweide der bedeutendste und erfolgreichste Minnesänger der mittelhochdeutschen Literatur. Die Überlieferung des lyrischen Werks, das in ‚Sommer-‘ und ‚Winterlieder‘ unterteilt wird, ist reich. Sie umfasst ca. 140 Lieder, z. T. mit Melodien. Neidharts Schaffenszeit wird auf das erste Drittel des 13. Jahrhunderts datiert. Das Besondere seines Œuvres liegt in der parodierenden Übertragung des höfischen Minnesang-Konzepts auf die bäuerliche Welt: Nicht mehr Burg und Kemenate sind der Schauplatz, sondern der Dorfanger. In den ‚Sommerliedern‘ erscheint das Sprecher-Ich als bei Tanz und Spiel von den Bauernmädchen begehrter Hofmann, in den ‚Winterliedern‘ hingegen als vergeblich um deren Gunst werbender, gegen die bäurischen Nebenbuhler unterliegender Minneritter. Neidharts Motiven und Figuren war eine reiche Wirkung beschieden, u. a. in der späteren Schwankliteratur. Diese an der Universität Salzburg erstellte Neuedition seines Werkes ist eine philologische Sensation: Nach jahrzehntelanger Aufarbeitung der gesamten Überlieferung, die von der Forschung in zahlreiche, auf komplizierte Weise miteinander in Beziehung stehende Handschriftenblöcke unterteilt wird, bietet sie gut 150 Jahre nach der ersten Ausgabe durch Moriz Haupt (1858) den Text aller unter Neidharts Namen überlieferten Lieder in kritischer Edition mitsamt den Melodien. Erstmals sind alle bekannten Textzeugen in Pergament- und Papierhandschriften sowie in Drucken berücksichtigt, also auch die sog. ‚Pseudo-Neidharte‘. Divergierende Textfassungen werden im Paralleldruck präsentiert. Durch Apparate und Kommentare sowie eine Bibliographie und Diskographie wird die gesamte Überlieferungs- und Editionsgeschichte der Lieder umfassend erschlossen. Die Ausgabe ist ein Meilenstein der Germanistischen Mediävistik und künftig der Ausgangspunkt jeder Neidhart-Forschung.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aSongs, German (Middle High German)
_y500-1400.
650 4 _aLyrik.
650 4 _aMinnesang.
650 4 _aMittelalter/Musik.
650 4 _aNeidhart (von Reuental).
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBennewitz, Ingrid
_eautore
_ecuratore
700 1 _aEder, Annemarie
_eautore
700 1 _aEvers, Ute
_eautore
700 1 _aHuber, Elke
_eautore
700 1 _aMüller, Ulrich
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPodroschko, Sirikit
_eautore
700 1 _aSpechtler, Franz Viktor
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSpringeth, Margarete
_eautore
700 1 _aWeichselbaumer, Ruth
_ecuratore
700 1 _aWeinhäupl, Eva-Maria
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110913941
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110913941
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110913941/original
942 _cEB
999 _c250706
_d250706