000 04113nam a22005775i 4500
001 250778
003 IT-RoAPU
005 20230501183557.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112005gw fo d z ger d
020 _a9783484304987
_qprint
020 _a9783110914870
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110914870
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110914870
035 _a(DE-B1597)45719
035 _a(OCoLC)979640857
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSturm, Afra
_eautore
245 1 0 _aEigennamen und Definitheit /
_cAfra Sturm.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (243 p.) :
_bGraph. Darst.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v498
502 _aDissertation
_cUni Zürich (CH)
_d2003.
505 0 0 _ti-iv --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Fragestellung --
_t2 Zur Logik der Eigennamen und definiten Kennzeichnungen --
_t3 Das syntaktische Verhalten von Eigennamen --
_t4 Eigennamen und die DP-Hypothese --
_t5 Probleme mit dem semantischen Hintergrund --
_t6 Eigennamen als kontextabhängige Ausdrücke --
_t7 Ausblick --
_t8 Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn dieser Studie wird eine syntaktische und semantische Eigennamentheorie vorgeschlagen, die zum einen die Distribution des definiten Artikels bei Eigennamen sowie dessen Verhältnis zu Gattungsnamen beschreiben und erklären kann. Die Argumentation bewegt sich auf drei verschiedenen Ebenen: In Bezug auf die referenzielle Ebene werden hauptsächlich sprachphilosophische (Frege, Russell und Kripke), aber auch linguistische Ansätze diskutiert (u.a. Haas-Spohn, von Heusinger). In Verbindung mit der referenziellen Ebene wird ein semantisches Modell vorgeschlagen, das im Wesentlichen auf von Heusingers Salienztheorie beruht: Eine zentrale Annahme besteht darin, dass Eigennamen -- anders als etwa in Kripkes Kausaltheorie -- semantisch gesehen eine komplexe Struktur aufweisen, indem sie als kontextunabhängige Ausdrücke zu analysieren sind. Auf der Basis der semantischen Analyse wird eine syntaktische Analyse dargelegt, die -- auf Grewendorf und Sternefeld aufbauend -- im Rahmen des minimalistischen Programms formuliert wird: In Verbindung mit der DP-Hypothese werden Eigennamen als inhärent definit aufgefasst, das heißt, Eigennamen weisen das Merkmal [+definit] auf. Ein wichtiges Ziel besteht zudem darin, die semantische und syntaktische Ebene miteinander zu verbinden.
520 _aThe study proposes a theory of proper names that can explain and describe both the distribution of the definite article in proper names and its relationship to generic names. One central assumption is that, in semantic terms, proper names display a complex structure requiring them to be analyzed as context-independent expressions. Further, in connection with the DP hypothesis and minimalist assumptions, proper names are conceived of as inherently definite. In other words, proper names display the feature [+definite].
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDefiniteness (Linguistics).
650 0 _aNames.
650 4 _aDefinitheit.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aName.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110914870
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110914870
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110914870/original
942 _cEB
999 _c250778
_d250778