000 04953nam a22005895i 4500
001 250800
003 IT-RoAPU
005 20230501183558.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132004gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013964792
020 _a9783484321212
_qprint
020 _a9783110915136
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110915136
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110915136
035 _a(DE-B1597)45999
035 _a(OCoLC)853248974
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHunfeld, Barbara
_eautore
245 1 4 _aDer Blick ins All :
_bReflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter /
_cBarbara Hunfeld.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (223 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v121
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Die Ordnung des Himmels Die Astronomiegeschichte und die Zeichen --
_tII. Schriftgrund und Abgrund Das All in Barthold Heinrich Brockes’ --
_tIII. Die Himmelsleiter. Kosmische Augenblicke in Jean Pauls Titan --
_tIV. Die sprachliche Ordnung des Himmels Die Sternwartenszene in Goethes --
_tV. Im Zeichenkosmos Vervielfältigungen des Himmels in Adalbert Stifters Der Condor --
_tSchlußbemerkung --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSchon immer war der Blick ins All mehr als Himmelsbetrachtung. Es galt, den Kosmos - das Weltganze als gesetzmäßige und bedeutungsvolle Konfiguration - wie auch den Status seines Betrachters aus der Bestimmung von Zeichen zu konstituieren. So ist die Geschichte der Himmelsbetrachtung zugleich eine Geschichte der Hermeneutik kosmischer Zeichen. Wo literarische Allbetrachter zum Himmel blicken, geht es deshalb um mehr als um semantische Bestimmungen des Kosmos. Welt- und Selbstdeutungen des Betrachters sind hier mit der grundsätzlichen Frage nach der Lesbarkeit von Zeichen verknüpft. Darum ist der kosmische Augenblick der Moment, in dem die Texte ihre eigenen Bedingungen reflektieren. Brockes' »Irdisches Vergnügen in Gott« erprobt am unermeßlichen Himmel die mimetischen Leistungen einer an klassischer Abbildtheorie geschulten Beschreibungskunst. Dabei wird das All zum Darstellungsproblem. In Jean Pauls »Titan« dehnen die kosmischen Augenblicke gerade im Bemühen, die Urbildsphäre zu erreichen, das Reich der Zeichen weiter aus. In Goethes »Wanderjahren« genügt sich der Kosmos der Zeichen selbst als unaufhörliche Rede, die »immer weitergehen kann«. Stifters »Condor« schließlich versucht eine neue Gegenständlichkeit, doch ist das All vor allem die Variable, welche die Betrachter mit literarischen Kosmosbildern füllen. Die Kosmosschau der Literatur ist in der Zeit des kosmologischen Umbruchs vom geschlossenen zum nachkopernikanischen Himmel also vor allem Betrachtung des Kosmos der Zeichen; ein Blick, den der Text auf sich selber wirft.
520 _aThe history of the contemplation of the heavens is at the same time a history of the hermeneutics of cosmic signs. Where literary observers of the universe look up to the heavens, interpretations of the self and the cosmos are necessarily bound up with the essential issue of the readability of signs. The cosmic moment is the moment in which texts reflect their own conditions of being. In the literature of the period from the mid 18th to mid 19th centuries we find reflections not only of the historically significant range of discoveries in the post-Copernican heavens, but also of the transition in aesthetic history from an aesthetics of mimesis to an aesthetics of autonomy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAstronomy in literature.
650 0 _aGerman literature
_y18th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman literature
_y19th century
_xHistory and criticism.
650 4 _aBrockes, Barthold Heinrich: Irdisches Vergnügen in Gott.
650 4 _aWeltall ‹Motiv›.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110915136
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110915136
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915136/original
942 _cEB
999 _c250800
_d250800