| 000 | 04875nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250801 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183558.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20152004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484321199 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110915150 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110915150 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110915150 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45997 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979883634 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPT1732 | |
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a833.5 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aGersch, Hubert _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aLiterarisches Monstrum und Buch der Welt : _bGrimmelshausens Titelbild zum »Simplicissimus Teutsch« / _cHubert Gersch. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (152 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , _x0083-4564 ; _v119 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinführung: Ein Rätselbild -- _tZur Geschichte und Relevanz von literarischen Titelbildern -- _tDas Titelbild-Genre im Barock -- _tLiterarische Titelbilder im Barock -- _tDas Simplicissimus–Titelbild– Gestaltungsanalyse -- _tGrimmelshausens Urheberschaft: an dem Titelbild -- _tWeiterführung der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie des Körpers -- _tZur Rezeptionsgeschichte des horazischen Monstrums -- _tGrimmelshausens Zielgruppe seines Titelbilds -- _tWeiterführung der Analyse des Titelbilds - Zur Ikonografie der Attribute und Gesten -- _tAbschluss der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie der Bilderschrift -- _tZusammenfassung: Das poetologische Deutbild und seine Einzigartigkeit -- _tAbbildungen -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Untersuchung versteht sich im Rahmen interdisziplinärer Text-und-Bild-Forschung. Sie gilt dem rätselhaftesten Frontispiz des Barock und analysiert es in Gestaltung sowie ikonographischer Tradition und im Kontext des Genres. Dabei kann auch der philologische Nachweis geführt werden, daß die Vorlage für den Kupferstich von Grimmelshausens eigener Hand stammt. Sein Frontispiz wird als poetologisches Sinnbild entschlüsselt, das bildliches Zitat und Variation jenes literarischen Monstrums ist, das Horaz am Anfang seiner »Ars poetica« als ein Karikaturbild einer zu großen Varietas skizziert. Im Vergleich erscheint Grimmelshausens literarisches Monstrum umgearbeitet zu einem rechtfertigenden Sinnbild für den »Simplicissimus«-Roman und seine Komplexität. Zusammen mit den zusätzlichen Darstellungselementen eines Satyrs beansprucht das programmatische Frontispiz die von der Poetik eingeräumte Stoff- und Formfreiheit der satirischen Schreibart. Die gilt dem Großfolianten des Titelbildes, der als Buch der Welt zu verstehen ist, das durch das Monstrum, den »Simplicissimus«-Roman, satirisch offenbart wird. Doch nicht Gottes Buch seiner geordneten Schöpfung gibt es da zu sehen, sondern deren Entstellung durch die Umtriebe der Menschen, wie Deformationen und Verkehrtheiten jener ›menschlichen Dingen‹ im Welt-Buch erkennen lassen. | ||
| 520 | _aThe most enigmatic frontispiece in baroque literature is analyzed in terms of design, iconographic tradition, and in the context of the genre. This analysis produces philological evidence that the original drawing on which the engraving is based stems from Grimmelshausen himself. The frontispiece is decoded as a poetological symbol designed, in each and every detail, to justify the »Simplicissimus« and its complexity, not least by presenting it as a satirical novel that opens the book of the world in such a way that human failings can be recognized for what they are. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aFrontispiece. | |
| 650 | 0 |
_aIllumination of books and manuscripts, German _zGermany. |
|
| 650 | 0 | _aMonsters in art. | |
| 650 | 4 | _aGrimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Simplizissimus. | |
| 650 | 4 | _aTitelkupfer. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110915150 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110915150 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915150/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250801 _d250801 |
||