000 05016nam a22005775i 4500
001 250804
003 IT-RoAPU
005 20230501183558.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939869
020 _a9783484321151
_qprint
020 _a9783110915198
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110915198
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110915198
035 _a(DE-B1597)45993
035 _a(OCoLC)881295741
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNienhaus, Stefan
_eautore
245 1 0 _aGeschichte der deutschen Tischgesellschaft /
_cStefan Nienhaus.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (405 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v115
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Einleitung --
_tII. Der Verein --
_tIII. Die Texte der deutschen Tischgesellschaft --
_tIV. Zeitgenössische Reaktionen auf die Tischgesellschaft --
_tV. Die Bewertung der deutschen Tischgesellschaft in der Forschungsgeschichte --
_tVI. Die deutsche Tischgesellschaft. Eine Neubewertung --
_tVII. Bio-bibliographisches Verzeichnis der Mitglieder --
_tBibliographie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie deutsche Tischgesellschaft ist ein wichtiges literatur- und gesellschaftshistorisches Ereignis der preußischen Reformzeit, des frühen deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Die Geschichte der von Achim von Arnim (1781–1831) am 18. Januar 1811 (mit der Unterstützung Adam Müllers) gestifteten Vereinigung wird in der vorliegenden Untersuchung zum ersten Mal auf der Grundlage des gesamten Handschriftenmaterials dargestellt. Hochrangige Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft – Künstler und Intellektuelle wie Brentano, Adam Müller, Ministerialbeamte wie Staegemann und Beuth, Universitätsgelehrte wie Fichte, Schleiermacher und Savigny, Militärs wie Clausewitz – vereinigten sich in der Tischgesellschaft, um sich beim gemeinsamen Mahl durch Tischreden unterhalten zu lassen und sich über die politische Situation Preußens zu verständigen. In der Tradition romantischer Geselligkeit schloss man die Philister aus, als demonstrative Haltung gegen die soziale Integration der jüdischen Bevölkerung nahm der Verein nicht einmal getaufte Juden auf. In auf schreckliche Weise brillanten satirischen Abhandlungen Brentanos und Arnims wurden diese Ausschlusskriterien ausführlich begründet. Als positives ideologisches Band diente der Tischgesellschaft der preußisch-deutsche Patriotismus und der Hass auf die napoleonische Besatzungsmacht. Vor den Befreiungskriegen vertraten die Tischgenossen einen preußischen Nationalismus, sie verstanden sich als eine Ersatzöffentlichkeit, die sich in Treue zum Königshaus dem Verfall des Hohenzollernstaates entgegenstemmte. Die zahlreichen überlieferten Tischreden geben darüber hinaus Zeugnis ab von einem erfolgreichen Kulturprogramm, bei welchem – als nationales Identifikationsangebot – der Kult um die ‚Klassiker‘ Goethe und Schiller im Vordergrund steht.
520 _aThis is the first attempt ever made to provide a comprehensive portrayal of the Deutsche Tischgesellschaft founded by Achim von Arnim (1781-1831) and existing from 1811 to at least 1834. This Berlin society contributed decisively to the 'invention of the German nation'. Prominent representatives of leading circles in society were united in a Christian German, Prussian nationalist and German nationalist ideology. Women and Jews were excluded. The speeches that have come down to us testify to a major cultural program with which Arnim and Clemens von Brentano continued the politicization of aesthetics that they initiated with »Des Knaben Wunderhorn«.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aChristlich-Deutsche Tischgesellschaft ‹Berlin›.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aRomantik (Literatur), Achim von Arnim, Clemens Brentano, Nationalismus, Antisemitismus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aRomanticism (Literature), Arnim, Achim von,.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110915198
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110915198
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915198/original
942 _cEB
999 _c250804
_d250804