000 04313nam a22005775i 4500
001 250849
003 IT-RoAPU
005 20230501183559.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151999gw fo d z ger d
020 _a9783484304086
_qprint
020 _a9783110915921
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110915921
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110915921
035 _a(DE-B1597)45629
035 _a(OCoLC)979589750
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a415
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSiebert, Susann
_eautore
245 1 0 _aWortbildung und Grammatik :
_bSyntaktische Restriktionen in der Struktur komplexer Wörter /
_cSusann Siebert.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (167 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v408
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1 Einleitung --
_t2 Syntax, Morphologie und Lexikon --
_t3 Derivation: -bar-Adjektive --
_t4 Klammerparadoxa --
_t5 Komposition: NN-Komposita --
_t6 Rückblick --
_t7 Zusammenfassung --
_t8 Literatur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGegenstand dieser Untersuchung ist zum einen eine Diskussion ausgewählter Phänomene der Wortbildung; zum anderen geht die Arbeit der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von Morphologie und Syntax bzw. dem 'Ort' der Wortbildung in der Grammatik nach. Es wird ein Modell entwickelt, in dem die grammatischen Regularitäten der Wortbildung nicht auf der Grundlage von morphologie-spezifischen Regeln, sondern unter Rekurs auf unabhängig begründete syntaktische Restriktionen und Prinzipien erklärt werden. Konstitutiv für dieses syntaktische Modell der Wortbildung sind die folgenden Annahmen: Komplexe Wörter sind Inkorporationsstrukturen, d.h. die Wortbildung stellt eine Instanz von syntaktischer Kopfbewegung dar; die wortinternen und -externen Beschränkungen in Derivation und Komposition können aus der Interaktion von lexikalischen Selektionseigenschaften und grammatischen Wohlgeformtheitsbedingungen abgeleitet werden. Diese Annahmen werden anhand von grammatiktheoretischen Überlegungen motiviert und in der Diskussion der einschlägigen Wortbildungsdaten konkretisiert sowie empirisch überprüft. Ergebnis der Untersuchung ist, daß das syntaktische Wortbildungsmodell der vielfach vertretenen Annahme einer autonomen Morphologie-Komponente sowohl deskriptiv als auch konzeptuell überlegen ist, die Wortbildung also keinen von der Syntax distinkten 'Ort' in der Grammatik konstituiert.
520 _aThis study inquires into the 'place' word-formation has in grammar. It develops a model in which the grammatical regularities of word-formation are derived not from morphology-specific rules but from syntactic restrictions and principles. The model is substantiated by theoretical considerations and concretized and empirically verified with reference to selected derivation and compounding phenomena. Proof is produced to show that both descriptively and conceptually a syntactic approach to word-formation is superior to the widely held assumption of an autonomous morphology component.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xSyntax.
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xWord formation.
650 4 _aSyntax.
650 4 _aWortbildung.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110915921
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110915921
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915921/original
942 _cEB
999 _c250849
_d250849