| 000 | 04532nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250852 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183600.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20171999gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484304055 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110915952 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110915952 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110915952 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45626 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1011447743 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBröker, Norbert _eautore |
|
| 245 | 1 | 5 |
_aEine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen / _cNorbert Bröker. |
| 250 | _aReprint 2017 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©1999 | |
| 300 |
_a1 online resource (X, 186 p.) : _bZahlr. Abb. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLinguistische Arbeiten , _x0344-6727 ; _v405 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tAbkürzungs- und Symbolverzeichnis -- _tÜbersicht -- _tAbstract -- _tDankeschön -- _t1 Einleitung -- _t2 Die Systemumgebung -- _t3 Grammatische Grundlagen -- _t4 Beschreibungsmittel in DACHS -- _t5 Eine Beschreibungslogik für Dependenzgrammatiken -- _t6 Ausschnitte einer deutschen Grammatik -- _t7 Vergleich zu anderen Ansätzen -- _t8 Perspektiven -- _t9 Zusammenfassung -- _tLiteraturverzeichnis -- _tIndex |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die Lexikalisierung des Analyseverfahrens, die inkrementelle konzeptuelle Interpretation sowie die Reduzierung von Mehrdeutigkeit erlaubt. Die Integration mehrerer Wissenssysteme in einem inkrementellen Analyseverfahren erlaubt die baldige Reduktion von Mehrdeutigkeiten in einzelnen Beschreibungsdimensionen. Die syntaktische Relationierung zweier Wörter wird dazu mit Bedingungen in mehreren Wissenssystemen verknüpft, um sowohl die Dimension Syntax, Semantik und Diskurs zu koppeln als auch die Syntax in Subsysteme aufzugliedern (Kategorien, Merkmale, Stellung). Die Koppelung von Dominanz und Präzedenz ist in Dependenzgrammatiken bisher formal und/oder empirisch unbefriedigend. Zur Lösung dieser Probleme werden Wortstellungsdomänen definiert, die die Linearisierung von der hierarchischen Analyse trennen. Wortstellungsdomänen erlauben die widerspruchsfreie Integration von Präzedenzrestriktionen und erfassen Diskontinuitäten als Verallgemeinerung der kontinuierlichen Anbindung. Außerdem wird eine Beschreibungssprache mit modelltheoretischer Semantik für Dependenzstrukturen definiert. Diese auf der Modallogik beruhende Sprache erreicht erstmals eine konsistente Formalisierung dependenzgrammatischer Begriffe. | ||
| 520 | _aThis variant of dependency grammar aims at the formal representation of text contents. The proposal improves on previous descriptions of adjuncts, and word order in general, as well as on the mathematically precise definition of dependency structures. A fragment of German syntax illustrates the formal constructs introduced. The book is of interest to the descriptive and theoretical linguist (because it presents a logical foundation for dependency grammar) and to the computational linguist (because aspects of parsing are an integral part of the grammar theory). | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDependenzgrammatik. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aTextverstehendes System. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftssprache. | |
| 650 | 4 | _aWissensextraktion. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110915952 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110915952 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110915952/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250852 _d250852 |
||