000 08099nam a22005655i 4500
001 250881
003 IT-RoAPU
005 20221215000526.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20121996gw fo d z ger d
020 _a9783484641075
_qprint
020 _a9783110916393
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110916393
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110916393
035 _a(DE-B1597)47006
035 _a(OCoLC)992507184
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB4691.I533
_bU214 1996eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a121
_221
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGesammelte Werke.
_nBand 7,
_pZur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; 1. Teil: Das Werk; 2. Teil: Ergänzende Texte /
_chrsg. von Wlodzimierz Galewicz.
250 _aReprint 2012
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (669 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesammelte Werke ;
_vBand 7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt des 1. Halbbandes --
_tInhalt des 2. Halbbandes --
_tVorwort --
_tEINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --
_tZur Grundlegung der Erkenntnistheorie. 1. Teil: Das Werk --
_t§ 1. Einleitende Bemerkungen --
_t§ 2. Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Gebietes der Erkenntnistheorie --
_tI. Kapitel: Die psychophysiologische Erkenntnistheorie --
_t§ 3. Einführung in das Problem --
_t§ 4. Die vorepistemologischen Überzeugungen und die Geburt des Erkenntnisproblems --
_t§ 5. Das Untersuchungsobjekt und das Ziel der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 6. Die Voraussetzungen der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_tII. Kapitel: Kritik der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 7. Einige Einwände gegen die Bestimmung ihres Forschungsgebietes --
_t§ 8. Das Problem der Erkenntnis von den Dingen der materiellen Welt auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 9. Die Unmöglichkeit der Aufrechterhaltung des vollständigen Realismus auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 10. Eine allgemeine Charakterisierung der Weisen, wie auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie die Lösung des Objektivitätsproblems der sinnlichen Wahrnehmung begründet wird --
_t§ 11. Die Begründung des kritischen erkenntnistheoretischen Realismus auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 12. Kritik der Begründung des kritischen erkenntnistheoretischen Realismus auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 13. Der Übergang zum erkenntnistheoretischen Idealismus --
_t§ 14. Der Standpunkt des erkenntnistheoretischen Idealismus und seine Begründung auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie. Kritik --
_t§ 15. Der realistische Skeptizismus und seine Kritik --
_t§ 16. Die pragmatistische Lösung des Objektivitätsproblems der Wahrnehmung (allgemeiner: der Erkenntnis) und ihre Kritik --
_t§ 17. Erkenntnisbeziehung und Kausalzusammenhang --
_t§ 18. Das Problem von der Erkenntnis der Objekte der Mathematik auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 19. Das Problem der Erkenntnis der eigenen psychischen Erlebnisse auf dem Boden der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_t§ 20. Ergebnisse der Kritik der psychophysiologischen Erkenntnistheorie --
_tIII. Kapitel: Zweiter Bestimmungsversuch des Forschungsgebietes der Erkenntnistheorie. Die deskriptive Phänomenologie der Bewußtseinserlebnisse und deren Korrelate --
_t§ 21. Schwierigkeiten bei der Neubestimmung des Forschungsgebietes der Erkenntnistheorie --
_t§ 22. Der Erkenntnisakt und der psychische Prozeß als Erscheinung des Lebens des psychophysischen Individuums --
_t§ 23. Das Erkenntnissubjekt und der erkennende Mensch --
_t§ 24. Die Bestimmung des Forschungsgebiets der deskriptiv-phänomenologischen Erkenntnistheorie und ihrer Methode --
_t§ 25. Einwände gegen die deskriptiv-phänomenologische Erkenntnistheorie --
_tIV. Kapitel: Die Erkenntnistheorie als die Phänomenologie des “Wesens” der Erkenntniserlebnisse und deren Korrelate --
_t§ 26. Das Problem der “eidetischen” Erkenntnis und ihrer Verwendung in der Erkenntnistheorie --
_tZur Grundlegung der Erkenntnistheorie. 2. Teil: Ergänzende Texte --
_tI. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie. Unvollendete Fortsetzung des ersten Teils (1971) --
_tIngardens Gliederungsentwurf für den 2. Teil --
_tZur Grundlegung der Erkenntnistheorie 2. Teil --
_tII. Ergänzende Texte aus früheren Redaktionen --
_tA. Fortsetzungsteil der I. Redaktion ( 1926) --
_tΒ. 2. Teil der Redaktion II/III Β (1931–46?) --
_tC. Kleinere Fragmente --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer hier unter dem Titel "Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie" vorgelegte Band 7 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1994 als Band 6 herausgegebenen "Frühen Schriften zur Erkenntnistheorie" und setzt somit die Herausgabe der erkenntnistheoretischen Werke des hervorragenden polnischen Phänomenologen fort. Die vorliegende Veröffentlichung gliedert sich in zwei Halbbände. Im ersten Halbband wird als Grundtext der noch vom Verfasser selbst anhand jahrelanger Arbeit kurz vor seinem Tode zum Druck vorbereitete und 1971 erschienene 1. Teil seines Werkes »Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie« (U podstaw teorii poznania) in deutscher Übersetzung des Herausgebers wiedergegeben. Der zweite Halbband bringt einige dazugehörende Ergänzende Texte. Es handelt sich dabei einerseits um das von Ingarden nachgelassene und in polnischer Originalversion 1995 edierte Anfangsstück des geplanten 2. Teils seines Werkes, andererseits um eine Auswahl von (hier erstmalig veröffentlichten) Fragmenten und größeren Textstücken aus früheren Redaktionen des Grundtextes, die bis auf die ersten Jahre von Ingardens selbständiger Forschungs- und Lehrtätigkeit zurückreichen. Insgesamt dokumentieren die in beiden Halbbänden versammelten Texte Ingardens langjähriges Bestreben, in Auseinandersetzung mit der naturalistischen ('psychophysiologischen') Erkenntnistheorie und in Anlehnung an die Phänomenologie E. Husserls sein eigenes Projekt einer autonomen, sich selbst absolut rechtfertigenden und eine Erkenntniskritik aller anderen Wissenschaften ermöglichenden Epistemologie zu erarbeiten.
520 _aVolume 7 of the Collected Works of Roman Ingarden bears the title "On the Foundations of Epistemology" and consists of two part-volumes. The first of these contains Part 1 of Ingarden's "On the Foundations of Epistemology" (U podstaw teorii poznania) in the editor's German translation of the text prepared for print by Ingarden shortly before his death and published in Polish in 1971. The second part-volume assembles a number of related texts from the author's Nachlaß. In sum the works brought together in these two part-volumes document Ingarden's unremitting endeavour to realize his own design for an autonomous system of epistemology taking its bearings from Husserl's phenomenology and setting itself apart from naturalist ('psycho-physiological') theories of knowledge.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aGalewicz, Wlodzimierz
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110916393
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110916393
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110916393/original
942 _cEB
999 _c250881
_d250881