000 03454nam a22005535i 4500
001 250934
003 IT-RoAPU
005 20221215000528.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20131965gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1011438886
019 _a(OCoLC)1013949164
020 _a9783484700482
_qprint
020 _a9783110917109
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110917109
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110917109
035 _a(DE-B1597)47175
035 _a(OCoLC)955133342
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aIngarden, Roman
_eautore
245 1 4 _aDer Streit um die Existenz der Welt.
_pFormalontologie.
_nTeil 1.
250 _aReprint 2013
264 3 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 1 _bMax Niemeyer,
_c[1965]
264 4 _c©1965
300 _a1 online resource (454 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDer Streit um die Existenz der Welt
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALT --
_tKAPITEL VII. DAS ESSENTIALE PROBLEM DER FORM UND DIE GRUNDLEGENDEN FORMBEGRIFFE --
_tKAPITEL VIII. DIE FORM DES SEINSAUTONOMEN INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES --
_tKAPITEL IX. DIE FORM DES REIN INTENTIONALEN GEGENSTANDES --
_tKAPITEL X. DIE FORM DER IDEE --
_tKAPITEL XI. DIE FORM DES SACHVERHALTS. SACHVERHALT UND GEGENSTAND --
_tKAPITEL XII. DIE FORM DES VERHÄLTNISSES. DIE RELATIVEN UND DIE NICHTRELATIVEN (ABSOLUTEN) MERKMALE DES INDIVIDUELLEN GEGENSTANDES --
_tKAPITEL XIII. DAS WESEN DES SEINSSELBSTÄNDIGEN GEGENSTANDES
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm ersten Teil der »Formalontologie« werden zunächst alle in Frage kommenden Begriffe der Form, die häufig genug in der Philosophie ohne genügende Klärung verwendet werden, geschieden, analysiert und genau definiert. Die Aufklärung der Grundform des seinsautonomen individuellen Gegenstandes und seiner Abwandlungen - des Ereignisses, des Vorgangs und des in der Zeit verharrenden Gegenstandes - bildet das erste Hauptthema der formalontologischen Untersuchung. Sodann werden die Formen des rein intentionalen Gegenstandes, der Idee, des Sachverhalts und des Verhältnisses analysiert. Die Gegenüberstellung schließlich des Wesens eines zeitlich bedingten Gegenstandes und seiner veränderlichen Bestimmtheiten ermöglicht es, das schwierige Problem der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes zu fassen und eine Lösung vorzubereiten, die im zweiten Halbband gegeben wird, ehe das Problem der Form eines Seinsgebietes und insbesondere einer Welt aufgeworfen werden kann.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aOntology.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110917109
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110917109
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110917109/original
942 _cEB
999 _c250934
_d250934