| 000 | 07008nam a22007455i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250943 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000528.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20112007gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783899491302 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110917260 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110917260 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110917260 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56402 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979946751 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW026000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a360 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aInternationales Handbuch der Kriminologie. _nBand 1, _pGrundlagen der Kriminologie / _chrsg. von Hans Joachim Schneider. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (1065 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aInternationales Handbuch der Kriminologie ; _vBand 1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsübersicht -- _tEinleitung -- _t1. Kriminologie als interdisziplinäre und internationale Wissenschaft -- _t1.1 Kriminologie: Begriff und Aufgaben -- _t1.2 Geschichte der Kriminologie in Europa -- _t1.3 The History of Criminology in America -- _t1.4 Theorien der Kriminologie (Kriminalitätsursachen) -- _t1.5 Developmental and Life-Course Criminology -- _t1.6 Methoden der Kriminologie -- _t1.7 Vergleichende Kriminologie -- _t2. Kriminalitätsumfang, -Verbreitung und -vorhersage -- _t2.1 Kriminalitätsmessung: Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung -- _t2.2 The Social Ecology of Crime The Role of the Environment in Crime Causation -- _t2.3 Kriminalprognose -- _t3. Dimensionen der Kriminalität -- _t3.1 Viktimologie -- _t3.2 Frauenkriminalität und Mädchendelinquenz -- _t3.3 Kinder- und Jugenddelinquenz -- _t3.4 Seniorenkriminalität und -viktimität: Alte Menschen als Täter und Opfer -- _t4. Formen der Kriminalität -- _t4.1 Gewaltkriminalität -- _t4.2 Eigentums- und Vermögenskriminalität -- _t4.3 Sexualkriminalität -- _t4.4 Economic and Environmental Crimes -- _t4.5 Organisiertes Verbrechen -- _t4.6 Politische Kriminalität - Dimensionen, Typologien, Verhaltenssysteme -- _t4.7 Politische Kriminalität - Terrorismus -- _t5. Reaktionen auf Kriminalität -- _t5.1 Verbrechensverhütung - die deutsche Situation -- _t5.2 Verbrechensverhütung - Die ausländische Forschung -- _t5.3 Polizeiwissenschaft, -theorie und -forschung -- _t5.4 Sanktionsforschung -- _t5.5 Behandlung von Sexualstraftätern -- _tAutorenverzeichnis -- _tSachregister -- _tInhaltsübersicht Band 2 |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Internationale Handbuch der Kriminologie dient Lehr-, Forschungs- und Nachschlagezwecken und informiert über alle wesentlichen Bereiche der Kriminologie auf dem neuesten internationalen und nationalen Stand der Forschung. Dabei legt es besonderes Gewicht auf die europäische und internationale, sozialwissenschaftliche und empirische Kriminologie, ohne die deutschsprachige Kriminologie zu vernachlässigen. Praktiker der Strafrechtspflege werden über die neuesten kriminologischen Erkenntnisse informiert und erhalten so Hilfestellung bei der Lösung praktischer Probleme des strafrechtlichen, strafprozessualen und strafvollzuglichen Alltags. Durch seine internationale und europäische, sozialwissenschaftliche Ausrichtung will es der Bereicherung und Entwicklung der deutschsprachigen Kriminologie dienen. Vierzig führende Kriminologen aus zehn Ländern haben die Bearbeitung vorgenommen. Der erste Band des Internationalen Handbuchs der Kriminologie widmet sich in 25 Kapiteln den Grundlagen der Kriminologie (Allgemeiner Teil). In der ersten Sektion geht es um die Kriminologie als autonome, interdisziplinäre und internationale Wissenschaft. Begriff und Aufgaben, europäische und nordamerikanische Geschichte, Theorien und Methoden der Kriminologie werden dargestellt. Die Kapitel der zweiten Sektion kreisen um Kriminalitätsumfang, -verbreitung und -vorhersage. Die Dimensionen der Kriminalität sind das Thema der dritten Sektion. Die vierte Sektion befasst sich mit Formen der Kriminalität. Die fünfte Sektion widmet sich der sorgfältigen Aufarbeitung der Verbrechensverhütung, der Polizeiwissenschaft, -theorie und -forschung, der Sanktionsforschung und der Behandlung von Sexualstraftätern. | ||
| 520 | _aThe International Handbook is to be published in two volumes. The first volume with 25 chapters is dedicated to the basic principles of criminology. The second volume with 35 articles is occupied with special criminological problems. The sixty chapters of the two volumes are dealt with by forty leading criminologists of ten countries. The International Handbook is providing information on all essential fields of criminology. It gives information on the level of the latest criminological research outcome. Comprehensive bibliographies lead the way to a deepening of criminological knowledge. The International Handbook can be used as basic literature in criminological research and as instrument of daily decision making for the practitioner of the criminal justice system. It places great emphasis on the international and interdisciplinary approaches of criminology. It focusses on theoretical and empirical research work of the sociological, psychological and socialpsychological criminology. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aKriminologie. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Criminal Law / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAHLF, ERNST-HEINRICH _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aALBRECHT, HANS-JÖRG _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCHO, BYUNG-SUN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDIMENTO, JOSEPH F. C. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDÖLLING, DIETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEGG, RUDOLF _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFARRINGTON, DAVID P. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFERDINAND, THEODORE N. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGEIS, GILBERT _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKAISER, GÜNTHER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKUBE, EDWIN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKURY, HELMUT _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKÜRZINGER, JOSEF _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMEIER, BERND-DIETER _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOBERGFELL-FUCHS, JOACHIM _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHNEIDER, HANS JOACHIM _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSCHÖCH, HEINZ _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Hans Joachim _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWALTER, MICHAEL _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWIKSTRÖM, PER-OLOF _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110917260 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110917260 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110917260/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c250943 _d250943 |
||