| 000 | 04602nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 250954 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183604.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20121995gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783484311596 _qprint | ||
| 020 | _a9783110917451 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110917451 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110917451 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45803 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979589885 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aPF3074.75 _b.B37 1995 | |
| 072 | 7 | _aLAN009000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a430 _223 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aBastian, Andrea _eautore | |
| 245 | 1 | 4 | _aDer Heimat-Begriff : _bEine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache / _cAndrea Bastian. | 
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 | _aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] | |
| 264 | 4 | _c©1995 | |
| 300 | _a1 online resource (238 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v159 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _t0. Einleitung -- _t1. Forschungskontext und methodische Vorüberlegungen -- _t2. Der Heimat-Begriff im Alltagsbereich -- _t3. Der institutionelle Heimatbegriff im Bereich des Rechts -- _t4. Der Heimat-Begriff in der Politik -- _t5. Der Heimat-Begriff im funktional-zweckhaften Bereich der Naturwissenschaften -- _t6. Der Heimat-Begriff im Bezugsbereich der Religion -- _t7. Der Heimat-Begriff im Bedeutungsbereich der Literatur -- _t8. Zusammenfassung -- _tLiteratur | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aWortgeschichtliche Arbeiten konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf die sprachliche Ausdrucksseite von Begriffen und begriffsgeschichtlich orientierte Studien richten ihr Interesse vorwiegend auf fachsprachliche Begriffe. Dieser Beitrag zur Begriffsgeschichte vereint sprachwissenschaftliche und ideengeschichtliche Aspekte durch die Analyse des facettenreichen Begriffs 'Heimat', dessen breites inhaltliches Spektrum vielfältige kulturelle Erfahrungen bündelt. Zunächst werden die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Es folgt die Entfaltung der Hypothese, daß ausgehend vom primären Alltagsbereich eine Entwicklung des Begriffs im Theoriebereich beobachtbar ist, ebenso wie das Zurückwirken der theoriegeleiteten Begriffsumfänge auf den Alltag. Die Definition der räumlichen und der sozialen Kategorie des Heimat-Begriffs sichert die Hypothese ab. Die Abgrenzung von Alltags- und Theoriewelt wird auf anthropologischer Grundlage versucht. Zentrale Bedeutungsmerkmale des Begriffs werden über die Bereiche Biologe, Anthropologie und Soziologie sowie mittels philosophischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse erschlossen. In den Kapiteln 3-7 werden die kommunikativen Bezugsbereiche Recht, Politik, Naturwissenschaft, Religion und Literatur auf ihren spezifischen Heimat-Begriff hin untersucht. Ein zentraler Begriff der Alltagssprache und der Theoriesprache wird in möglichst vielen Teilwelten und durch mehrere Jahrhunderte hindurch in diachronen Längsschnitten und synchronen Gegenüberstellungen analysiert, wodurch eine interdisziplinäre Zusammenschau von verschiedenen Theoriewelten mit der Alltagswelt erreicht wird. Die Arbeit erlangt aktuelle Bedeutung hinsichtlich der Renaissance des Heimat-Begriffs in den letzten Jahren und dessen gesellschaftspolitischer Relevanz angesichts fundamentaler Umstrukturierungsprozesse in Osteuropa. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xLexicology. | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xSemantics. | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xSocial aspects. | |
| 650 | 0 | _aSociolinguistics _zGermany. | |
| 650 | 4 | _aBegriff. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aHeimat. | |
| 650 | 7 | _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110917451 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110917451 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110917451/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c250954 _d250954 | ||