| 000 | 05398nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251001 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183605.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484312609 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110918311 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110918311 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110918311 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45901 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979589899 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aTK6500 _b.K55 2005eb |
|
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a438 _221 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKnirsch, Rainer _eautore |
|
| 245 | 1 | 1 |
_a›Sprechen Sie nach dem Piep‹ : _bKommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung / _cRainer Knirsch. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (580 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v260 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tVerzeichnis der Abkürzungen -- _tVerzeichnis der Abbildungen -- _tΑ. Einleitung -- _tΒ. Grundlagen -- _t1. Entwicklung der AB-Technik -- _t2. Technische Voraussetzungen -- _t3. Konstitutive Merkmale von AB-Kommunikation -- _t4 Kommunikationsprobleme -- _tC. Untersuchungen -- _t1. Befragung zu Akzeptanz und Nutzungsverhalten -- _t2. Analyse von Problemen in der AB-Kommunikation -- _tD. Ergebnisse und Diskussion -- _t1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- _t2. Probleme durch Nutzungsgewohnheiten -- _t3. Probleme der Mehrfachadressierung -- _t4. Technische Probleme -- _t5. Problemlösungsstrategien -- _t6. Vermeidungsstrategien -- _t7. Regelprobleme -- _t8. Resümee und Diskussion -- _t9. Ausblick -- _tAnhang: Korpus -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aOb Handy oder Haussprechanlage, Funk oder Fax: Elektronische Kommunikationsmedien sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wo auch immer Menschen räumlich voneinander getrennt miteinander kommunizieren wollen, ist heute meist moderne Technik im Spiel. Vielfach sind solche Medien wie Strom und Wasser kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken und gelten allgemein als gesellschaftlich etabliert. Selbstverständlich ist diese Akzeptanz nicht. Das beste Beispiel dafür ist das Telefon. Anfangs taten sich die Menschen mit der ungewohnten Gesprächssituation schwer. Kaum jemand erinnert sich heute aber noch der Geburtsschmerzen dieses neuen Mediums. Sehr viel gegenwärtiger sind uns aber Probleme mit Anrufbeantwortern. Viele von uns haben die kommunikative Kinderstube des Geräts miterleben und teils auch miterleiden dürfen. Die Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, worin die Schwierigkeiten dieser besonderen Form fernmündlicher Kommunikation liegen und wie sie zu bewältigen sind. Dabei betrachtet die Arbeit die Kommunikation aus gesprächanalytischer Perspektive und behandelt den Wechsel aus Ansage und Anruf als Reduktionsform des Gesprächs. Zu diesem Zweck basiert die Studie sowohl auf Ansagetexten als auch den dazugehörigen 435 Nachrichten, die Menschen auf Band hinterlassen haben. Die Untersuchung zeigt, daß das Sprechen auf einen Anrufbeantworter eine hochkomplexe Aufgabe ist. Die Kommunikation bewegt sich in gleich mehreren Spannungsfeldern: Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Darin ist das Medium einzigartig: in den Anforderungen und auch in jenen Phänomenen im Aneignungsprozeß, die die Untersuchung über mehrere Jahre hinweg hat beobachten können. | ||
| 520 | _aThis study inquires into the difficulties besetting communication via answering machines and ways of dealing with those difficulties. It regards communication from the perspective of conversation analysis and centres both on the pre-recorded texts callers are confronted with and on messages left by callers. It transpires that communication via answering machines is subject to the tensions existing between oral and written language, dialogue and monologue, and interpersonal and mass communication. The complex demands made on both participants produce interesting phenomena related to the acquisition process involved in the use of this medium. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aHuman engineering. | |
| 650 | 0 | _aTelephone answering and recording apparatus. | |
| 650 | 4 | _aAnrufbeantworter. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aKonversationsanalyse. | |
| 650 | 4 | _aMündliche Kommunikation. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aKnirsch, Rainer _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110918311 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110918311 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918311/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251001 _d251001 |
||