| 000 | 07049nam a22008415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251002 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183605.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484312593 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110918328 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110918328 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110918328 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45900 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979590021 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a430 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBrisante Semantik : _bNeuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik / _chrsg. von Dietrich Busse, Martin Wengeler, Thomas Niehr. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (368 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v259 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-IV -- _tInhaltsverzeichnis -- _tFritz Hermanns: Zwischen programmatischen Visionen und gesellschaftlich brisanter Empirie -- _tI. Kulturwissenschaftliche Linguistik: Theorie und Programmatik -- _tSprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? -- _tVom Eigensinn des Mediums Sprache -- _tKulturelles Gedächtnis. Linguistische Perspektiven auf ein kulturwissenschaftliches Forschungsfeld -- _t„Die Worte hör ich wohl...“ – Die Linguistik des juristischen Wortlautarguments -- _tJuristische Tautologien -- _tAssoziative Stereotype. Sprachtheoretische, sprachkritische und sprachdidaktische Anmerkungen zum lexikalisch verknüpften Mythos, Aberglauben, Vorurteil -- _tDie Semantik der Kulturen. Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse -- _tII. Brisante Semantik: Sprachgeschichte -- _tBegriffsgeschichte als Praxis kulturwissenschaftlicher Semantik: die Deutschen in Texten aus Barock und Aufklärung -- _tVon „veraltetem“, „edlem“ und „ganz pöbelhaftem“ Sprachgebrauch. Johann Christoph Adelungs Grammatisch-Kritisches Wörterbuch als Quelle für die Erforschung des Denkens, Fühlens und Wollens einer sozialen Schicht des ausgehenden 18. Jahrhunderts -- _tSprache und Rasse bei Houston Stewart Chamberlain -- _tVon den kaiserlichen „Hunnen“ bis zu Schröders „uneingeschränkter Solidarität“. Argumentative und lexikalische Kontinuitäten und Veränderungen in deutschen „Kriegsbotschaften“ seit 1900 -- _t1945: Sprachgeschichte – Zeitgeschichte – Umbruchgeschichte am Beispiel -- _tNeue Formung eines alten Werkzeugs. Intellektueller 1945-1950 -- _t,Fotos wie Brandwunden‘? – Überlegungen zur deontischen Bedeutung von Pressefotografien am Beispiel von Hanns Martin Schleyer als Opfer der Roten Armee Fraktion -- _tIII. Brisante Semantik: Gegenwartssprache -- _tBrisanter Text. Der Entwurf eines Vertrags über eine Verfassung für Europa -- _tBrisante Metaphern. Zur argumentativen Funktion von Krankheitsmetaphorik im öffentlichen Diskurs -- _tReden für den Frieden. Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs -- _tZum Zusammenspiel von Sprache und Bildern im audiovisuellen Verstehen -- _tSchlüsselwortforschung im Internet – Möglichkeiten, Beispiele, Grenzen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aFritz Hermanns gehört auf dem Forschungsgebiet einer kulturwissenschaftlich interessierten Linguistik und der mentalitäts- und diskursgeschichtlich orientierten Sprachgeschichtsschreibung zu den produktivsten und kreativsten "Köpfen" in der germanistischen Sprachwissenschaft. Er hat nicht nur das terminologische Repertoire einschlägiger Untersuchungen um Termini wie Fahnenwort oder deontische Bedeutung bereichert, sondern auch die Berücksichtigung emotiver Bestandteile von Wortbedeutungen oder die Idee, Wörter als "Vehikel von Gedanken" zu betrachten, in seinen Arbeiten anschaulich begründet. Der Band »Brisante Semantik« schließt anläßlich seines 65. Geburtstages als Würdigung seines Werkes in drei thematischen Blöcken (Theorie und Programmatik; Sprachgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts; Gegenwartssprache) an die Programme und Analysen Fritz Hermanns' an. | ||
| 520 | _aIn the research being done in culturally oriented linguistics and in linguistic historiography geared to the evolution of mentality and discourse, Fritz Hermanns can certainly claim to be one of the most productive and creative minds in present-day German studies. Not only has he enriched the terminological repertory employed in such research by coining terms like Fahnenwort (›flag-wordrallyingdeontic meaning. In his work he has also provided graphic justification for the consideration of emotional components in the meaning of words and for regarding words as ›vehicles of thought‹. This volume is a tribute to his achievements on the occasion of his 65th birthday. Taking its bearings from the approaches and analyses he has proposed, it divides into three sections: culturally oriented linguistics (theory and research programs), language history (17th-20th century), and present-day German. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aDiscourse analysis. | |
| 650 | 0 | _aSemantics, Historical. | |
| 650 | 0 | _aSociolinguistics. | |
| 650 | 4 | _aAufsatzsammlung. | |
| 650 | 4 | _aHermanns, Fritz (Philologe). | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaften. | |
| 650 | 4 | _aLinguistik. | |
| 650 | 4 | _aSemantik. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBering, Dietz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBusse, Dietrich _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aChristensen, Ralph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGardt, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHaß, Ulrike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHolly, Werner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJung, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJäger, Ludwig _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKilian, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlein, Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKämper, Heidrun _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLinke, Angelika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLobenstein-Reichmann, Anja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMusolff, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiehr, Thomas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aScharloth, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeibert, Thomas-Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSokolowski, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteinseifer, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWengeler, Martin _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110918328 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110918328 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918328/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251002 _d251002 |
||