000 04733nam a22006375i 4500
001 251029
003 IT-RoAPU
005 20230501183607.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132002gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013954985
020 _a9783484304581
_qprint
020 _a9783110918625
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110918625
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110918625
035 _a(DE-B1597)45679
035 _a(OCoLC)853259300
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOrtmann, Albert
_eautore
245 1 0 _aKategorien des Nomens :
_bSchnittstellen und Ökonomie /
_cAlbert Ortmann.
250 _aReprint 2013
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (163 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v458
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung: Funktionale Kategorien des Nomens --
_t2. Determination durch Affigierung: der postnominale definite Artikel der Balkansprachen --
_t3. Die morphologische Lizensierung von Modifikatoren des Nomens: Evidenz für Argumenterweiterung --
_t4. Numeruskongruenz und Ökonomie im ‘Sprachtyp Ungarisch’ --
_t5. Schluss --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Spannungsfeld von Explizitheit und Sprachökonomie kennzeichnet die Morphologie ebenso wie andere sprachliche Strukturebenen. In der vorliegenden Arbeit ist die Ökonomie nicht nur auf der Ebene des Untersuchungsgegenstandes das Leitmotiv, sondern auch bei der Analyse, die nach redundanzfreien Repräsentationen der untersuchten Phänomene strebt. Grundthese ist, daß sich die Phänomene nur unter Einbeziehung der verschiedenen Strukturebenen, also auch von Semantik, Syntax und Phonologie, angemessen erklären lassen. Im Einzelnen werden die Kategorien Definitheit, Attribution und Numerus behandelt: Eine umfassende Untersuchung der definiten Artikelformen der Balkansprachen Bulgarisch, Rumänisch und Albanisch zeigt, daß es sich nicht etwa um Klitika handelt, sondern daß sie alle Eigenschaften von Suffigierung erfüllen. Die Verbindung eines Nomens mit einem Attribut erfordert in vielen Sprachen semantische Transparenz in Form einer morphologischen Markierung am Nomen. Entsprechende Suffixe z.B. im Persischen und Kurdischen werden als Evidenz für die kompositionale Natur von Modifikation gewertet. In Sprachen wie Ungarisch mit nur einer Pluralmarkierung in der Nominalphrase ist die Forderung nach Ökonomie stärker gewichtet als die nach morphologisch-semantischer Explizitheit. In einer optimalitätstheoretischen Analyse wird die Rolle von Ökonomie bei der Kongruenzmorphologie und ihre Implikationen für eine constraintbasierte Flexionstheorie herausgearbeitet.
520 _aThe leitmotif of this study is economy, both at the linguistic and the analytic level. It explores the following subjects: definite articles in Bulgarian, Romanian, and Albanian and their suffix features; noun markings in combinations with attributes (e.g. in Persian) as an expression of semantic transparency; the role of economy in agreement morphology and its theoretical significance. By integrating the structural levels of semantics, morphology, syntax, and phonology, this approach is able to explain numerous apparently problematic features as representing interface phenomena.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEconomy (Linguistics).
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xArticle.
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xNoun.
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xNumerals.
650 4 _aArgument ‹Linguistik›.
650 4 _aArtikel.
650 4 _aBalkansprachen.
650 4 _aFinnougrische Sprachen.
650 4 _aNomen.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110918625
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110918625
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110918625/original
942 _cEB
999 _c251029
_d251029