000 06929nam a22007695i 4500
001 251133
003 IT-RoAPU
005 20230501183611.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122000gw fo d z ger d
020 _a9783484231450
_qprint
020 _a9783110919950
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110919950
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110919950
035 _a(DE-B1597)45466
035 _a(OCoLC)979694378
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3074.8
_b.S67 2000eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a497
_a430
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSprachbewahrung nach der Emigration - das Deutsch der 20er Jahre in Israel.
_nTeil II,
_pAnalysen und Dokumente /
_chrsg. von Anne Betten, Miryam Du-nour.
250 _aReprint 2012
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (481 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhonai : Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch ,
_x0939-5024 ;
_v45
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tErläuterungen zum Transkriptteil --
_tDie Transkriptionen --
_tTranskriptionszeichen --
_tDie Compact-Disc --
_t1 Transkripte zum Thema Sprache --
_t1.1 Sprache(n) im Elternhaus in Europa --
_t1.2 Erwerb des Hebräischen --
_t1.3 Sprachverwendung im privaten Bereich in Palästina/Israel --
_t1.4 Sprachverwendung in Ausbildung und Beruf in Palästina/Israel --
_t1.5 Veränderungen in der Einstellung zur deutschen Sprache --
_t1.6 Vergleich der heutigen Beherrschung und Verwendung der einzelnen Sprachen --
_t1.7 Subjektive Bewertungen der beherrschten Sprachen --
_t2 Analysen --
_t"Vielleicht sind wir wirklich die einzigen Erben der Weimarer Kultur". Einleitende Bemerkungen zur Forschungshypothese "Bildungsbürgerdeutsch in Israel" und zu den Beiträgen dieses Bandes --
_tSprachbewahrung und Sprachwandel unter den deutschsprachigen Palästina-Emigranten der 30er Jahre --
_tAnhang: Modernes Hebräisch - die vorherrschende Sprache innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Palästina --
_tSatzkomplexität, Satzvollständigkeit und Normbewußtsein. Zu syntaktischen Besonderheiten des Israel-Corpus --
_tSatzverknüpfung in erzählenden Passagen des Israel-Corpus --
_tParenthesen als syntaktisches Charakteristikum des Israel-Corpus. Formen - Funktionen - Frequenz --
_tSatzabbrüche in Gesprächen. Zu den Bedingungen ihres Vorkommens bei einer ansonsten grammatisch sehr normorientierten Sprechergruppe --
_t"Ja, das is auch wieder eine Geschichte für sich". Sprachliche und außersprachliche Einflüsse auf die Ausprägung mündlicher Erzählungen --
_tAutobiographisches Erzählen und autobiographisches Gedächtnis. Eine Fallstudie anhand von Interviews mit einem ehemals deutschen Juden --
_t"Überhaupt: die Sprache hat sich ja sehr geändert". Beobachtungen zur Flexionsmorphologie an Interviews mit österreichisch-jüdischen Emigranten --
_tSprachenmischung, Code-switching, Entlehnung und Sprachinterferenz. Einflüsse des Hebräischen und Englischen auf das Deutsch der fünften Alija --
_tGesamtregister zu Ph 42 und Ph 45
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn Fortsetzung des Transkriptbandes Phonai 42 (= Teil I), dessen 165 Textausschnitte aus Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigranten nach Palästina/Israel vor allem biographischen Inhalt haben, werden in Teil II zunächst 105 Transkripte zum Thema Sprache ergänzt. Die beigegebene CD, die 41 dieser Ausschnitte enthält, vermittelt auch einen akustischen Eindruck vom hohen sprachlichen Niveau der 60 bis 100 Jahre alten Sprecherinnen und Sprecher. Der anschließende linguistische Analyseteil beschäftigt sich in 10 Beiträgen mit den soziolinguistischen Hintergründen dieses gepflegten 'Bildungsbürgerdeutsch' und seinen grammatisch-stilistischen Charakteristika. Beide Bände zusammen dokumentieren und beschreiben eine Varietät des Deutschen, die zum einen durch auffällige Orientierung an der deutschen Schrift- und Literatursprache, zum anderen durch gelegentliche lexikalische Anreicherungen aus der hebräischsprachigen neuen Lebenswelt gekennzeichnet ist und deren historische Einmaligkeit mit dem Abtreten dieser letzten Emigrantengeneration besiegelt ist.
520 _aThis volume contains 105 transcripts dealing with language and supplements Phonai volume 42 (= Part I) which contains 165 excerpts from interviews with German-speaking Jewish emigrants to Palestine/Israel largely on biographical subjects. The CD enclosed contains 41 of these excerpts and conveys an acoustic impression of the high proficiency and fluency of the speakers, all between the age of 60 and 100. The subsequent linguistic analysis divides into 10 subsections examining the sociolinguistic backgrounds of the cultivated 'educated' German displayed by the speakers and its grammatical and stylistic characteristics. Together the two volumes document and describe a variety of German distinguished first of all by its striking orientation to written and literary standards and models, and secondly by occasional lexical enrichments from the Hebrew-speaking world surrounding the speakers. This historically unique variety of German is doomed to disappear with the last generation of emigrants.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xDialects
_zIsrael.
650 0 _aGerman language
_xSpoken German.
650 0 _aGerman language
_xTranscription.
650 0 _aJews, German
_zIsrael.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aEinwanderer.
650 4 _aGeschichte 1920-1930.
650 4 _aGesprochene Sprache.
650 4 _aIsrael.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aALBERT, CHRISTIAN
_eautore
700 1 _aBETTEN, ANNE
_eautore
700 1 _aBetten, Anne
_ecuratore
700 1 _aDU-NOUR, MIRYAM
_eautore
700 1 _aDannerer, Monika
_eautore
700 1 _aDu-nour, Miryam
_ecuratore
700 1 _aGIERLINGER, MARIA
_eautore
700 1 _aKOSSAKOWSKI, ASTRID
_eautore
700 1 _aMAUSER, PETER
_eautore
700 1 _aRIEHL, CLAUDIA MARIA
_eautore
700 1 _aWEISS, ANDREAS
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110919950
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110919950
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919950/original
942 _cEB
999 _c251133
_d251133