| 000 | 06984nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251134 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183611.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122000gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783484312210 _qprint | ||
| 020 | _a9783110919974 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110919974 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110919974 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45862 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979757528 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aLAN009000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aGünthner, Susanne _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aVorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : _bGrammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen / _cSusanne Günthner. | 
| 250 | _aReprint 2010 | ||
| 264 | 1 | _aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] | |
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource (404 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v221 | |
| 505 | 0 | 0 | _tI-X -- _t0 Einleitung -- _t1 Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.1 Einleitung -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.2 Die interaktive Struktur von Vorwürfen -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.3 Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.4 Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.5 Der Sonderfall der Selbstvorwürfe -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.6 Eine prosodische Analyse der "vorwurfsvollen Stimme" in "warum"-Äußerungen -- _t2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.7 Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen -- _t3 Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.1 Einleitung -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.2 Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.3 Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.4 Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.5 "Die Spuren des Erzählers" -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.6 Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.7 Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten -- _t4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.8 Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten -- _t5 Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der "kommunikativen Praxis" -- _t6 Literaturverzeichnis -- _t7 Sachregister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aAnhand einer Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten in informellen Alltagsinteraktionen werden in dieser Arbeit zwei ansonsten separat gehaltene Forschungszweige der Sprachwissenschaft verbunden: die Untersuchung sprachlicher Strukturen und ihrer Funktionen sowie die Analyse der interaktiven Konstruktion kommunikativer Muster und Gattungen. Die analysierten Vorwurfsaktivitäten umfassen "in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" sowie Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten". In Zusammenhang mit den Gattungsanalysen werden exemplarische Untersuchungen ausgewählter grammatischer, prosodischer und rhetorisch-stilistischer Phänomene vorgenommen, wie eine prosodische Analyse der "vorwurfsvollen Stimme" in Alltagsvorwürfen, die prosodische, lexiko-semantische und rhetorisch-stilistische Konstitution der Spiel- und Spaß-Modalität in Frotzeleien, grammatische und prosodische Verfahren der Redewiedergabe in Zusammenhang mit Vorwurfsrekonstruktionen und die Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdeerzählungen. Auf der Grundlage der empirischen Gattungsanalysen werden schließlich verallgemeinernde Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis - und damit für die Analyse sprachlicher Strukturen in ihrer diskursiven, kontextgebundenen Verwendung - gezogen. Hier werden u.a. Aspekte wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung, die Rolle indexikalischer Zeichen beim Prozeß der Bedeutungsaushandlung sowie die Funktion kommunikativer Vagheiten und Ambiguitäten als interaktive Ressourcen diskutiert. | ||
| 520 | _aOn the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aCommunication. | |
| 650 | 0 | _aDialogue. | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xSemantics. | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xSpoken German. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aInteraktion. | |
| 650 | 4 | _aSprachhandeln. | |
| 650 | 4 | _aVorwurf. | |
| 650 | 7 | _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110919974 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110919974 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919974/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c251134 _d251134 | ||