| 000 | 09538nam a22011295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251141 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000536.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20111993gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484106956 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110920109 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110920109 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110920109 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)44743 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979765317 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT2414 _b.I56 1991eb |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a832/.6 _220 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aStreitkultur : _bStrategien des Überzeugens im Werk Lessings; Referate der Internationalen Lessing-Tagung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Lessing Society an der University of Cincinnati, Ohio/USA, vom 22. bis 24. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau / _chrsg. von Wolfram Mauser, Günter Saße. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©1993 | |
| 300 | _a1 online resource (575 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tI-XIV -- _tHAUPTVORTRÄGE -- _tStreit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts -- _tAutorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit -- _tDer Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm -- _t»Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze -- _tKritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern -- _tSEKTIONSREFERATE -- _tMit Mätressen streiten? -- _tZwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend -- _tPluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -- _tDer Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa -- _tLessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik -- _tAutorität und Name in Lessings Streitkultur. -- _tBrandstifter Reimarus -- _tFolge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken -- _tStreitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie -- _tZur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik -- _tRaisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation -- _tSchlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon -- _t»In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens -- _tSelbstüberzeugung in Lessings Philotas -- _tPhilotas: Streiten nach außen – Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing -- _tVon der dogmatischen zur kritischen Rationalität -- _tStreitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm -- _t»O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften -- _tRhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise -- _tG. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen -- _t»Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus -- _tDer gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels -- _tKörper – Tod – Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing -- _t»Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalytischer Versuch -- _tDie Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche -- _tLessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen -- _t»So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise -- _tDie Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff -- _t»Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas -- _tLessing, mit den Augen Goezes gesehen -- _tLessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik -- _t»Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe’s seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form -- _tPolemik und Erkenntnistheorie bei Lessing -- _tAspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing -- _tLessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus -- _tApel und Lessing – oder: Kommunikationsethik und Komödie -- _tStreitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung -- _tLessings Palast-Parabel – ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs -- _tSchenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik -- _t»Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere [...]«. Tragödientheorie und aufklärerische Weltauffassung bei Lessing -- _tDie Sache, die Person und die Verselbständigung des kritischen Diskurses. Offene und verdeckte Antriebe und Ziele in Lessings Streitschriften -- _tAuseinandersetzung in Lessings frühen Schriften -- _tGesten der ars socratica in Lessings Schriften der Spätzeit -- _tEin streitendes Selbstbewußtsein im Aufbruch. Irrtum, Wahrheitsliebe und Streit in Lessings Duplik -- _tHandlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen -- _t›Le style c’est l’homme‹ – und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine »zeitige Aufgabe« -- _tDer »herrschaftsfreie Diskurs« als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interaktionsethos des ›bloß Menschlichen‹ -- _t»Doch ich vergesse mich. Wie gehört das alles zur Zelmire?« Argumentation und Aufbau in Lessings Besprechung der Zelmire von Dormont de Belloy im 18. und 19. Stück der Hamburgischen Dramaturgie -- _tRegister -- _tNamenregister -- _tWerkregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAlbert, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAlbrecht, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAllert, Beate _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAlthaus, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBaasner, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBahr, Ehrhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBark, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBarner, Wilfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBatley, Edward _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBauer, Gerhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBerghahn, Klaus L. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBurgard, Peter J. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBödeker, Hans Erich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCoghlan, Brian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDenton, Eric _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEhrich-Haefeli, Verena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEibl, Karl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGreiner, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrimm, Gunter E. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGutjahr, Ortrud _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKemper, Hans-Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKurpanik-Malinowska, Gizela _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKärn, Konrad _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLeventhal, Robert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLuserke, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarešová, Eva _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMattenklott, Gert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMauser, Wolfram _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMcCarthy, John A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeier, Albert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMichailow, Alexander _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMichelsen, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMoore, Evelyn _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeumann, Erwin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNisbet, Hugh Barr _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNivelle, Armand _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPikulik, Lothar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRoche, Mark W. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSanna, Simonetta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSauerland, Karol _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSaße, Günter _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchilson, Arno _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Helmut J. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteinhagen, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteinmetz, Horst _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStenzel, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrohschneider-Kohrs, Ingrid _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrinks, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTurk, Horst _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVierhaus, Rudolf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWehrli, Beatrice _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWillems, Marianne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZieger, Wilfried _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110920109 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110920109 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920109/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251141 _d251141 |
||