000 05538nam a22005535i 4500
001 251183
003 IT-RoAPU
005 20230501183613.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111996gw fo d z ger d
020 _a9783484360457
_qprint
020 _a9783110920765
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110920765
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110920765
035 _a(DE-B1597)46176
035 _a(OCoLC)979946788
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBX2677 .D384 1996
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a241.09
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWilliams, Ulla
_eautore
245 1 5 _aDie " Alemannischen Vitaspatrum " :
_bUntersuchungen und Edition /
_cUlla Williams.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (583 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTexte und Textgeschichte : Würzburger Forschungen ,
_x0174-4429 ;
_v45
505 0 0 _tI-X --
_tEinleitung --
_tI. Grunddaten --
_tII Die Textzeugen --
_tIII. Corpusbestand der einzelnen Handschriften und Drucke --
_tIV. Zur Überlieferungsgliederung --
_tV. Zur Edition --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tVerzeichnis der in der Einleitung zitierten Literatur --
_tTextausgabe --
_tI. Viten --
_t1 Paulus Eremit --
_t2 Antonius --
_t3 Hilarion --
_t4 Malchus --
_tHistoria monachorum --
_t5 Johannes --
_t6 Or --
_t7 Ammon --
_t8 Benon --
_t9 Oxyrinchus --
_t10 Theon --
_t11 Apollonius --
_t12 Ammon --
_t13 Copres --
_t14 Patermutius --
_t15 Anuph --
_t16 Helenus --
_t17 Elias --
_t18 Pithyrion --
_t19 Eulogius --
_t20 Apelles --
_t21 Johannes --
_t22 Paphnutius --
_t23 Isidorus --
_t24 Apollonius Martyr --
_t25 Nitria u. Cellia: Didymus, Cronius, Origenes, Evagrius --
_t26 Makarius von Ägypten --
_t27 Makarius von Alexandrien --
_t28 Ammon --
_t29 Abraham --
_t30 Maria, Nichte Abrahams --
_t31 Onuphrius --
_t32 Piammon --
_t33 Paulus Simplex --
_t34 Maurus --
_tII. Exempel --
_t1. Ausgangsfassung. 1-130 --
_t1. Ausgangsfassung. 131-261 --
_t1. Ausgangsfassung. 262-365 --
_t2. Corpuserweiterung --
_tIII. Synopse --
_tIII. Synopse der Leittexte und der ›Nürnberger Bearbeitung‹ --
_tIV. Register der Personen- und Ortsnamen --
_t1. Personennamen --
_t2. Ortsnamen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie spätantiken "Vitaspatrum" (4./5. Jahrhundert) sind ein Sammelwerk, das die Lebensbeschreibungen (Viten), Lehrgespräche und Sprüche ("Verba seniorum") der ersten orientalischen Eremiten und Mönche tradiert und zu den zentralen Schriften der monastischen Bewegung gehört. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden sie im Zusammenhang mit der 'deutschen Mystik' (vor allem von Heinrich Seuse) auf Grund der in ihnen vermittelten Spiritualität stark rezipiert. Wohl in diesem Umkreis entstanden (kurz nach dem versifizierten "Väterbuch") im Südalemannischen die zwei ältesten, sich inhaltlich ergänzenden deutschen Prosaübersetzungen: 1) die Viten, die neben den Leben der wichtigsten Wüstenväter (Antonius, Paulus usw.) auch die "Historia monachorum" des Rufinus von Aquileja umfassen, und 2) die Exempel mit 365 Lehrgesprächen, Verba u.ä. Beide Werke wurden schon früh gemeinsam tradiert und waren mit 84 Hss. und 14 Drucken im ganzen deutschsprachigen Raum die mit Abstand wirkungsmächtigste der insgesamt sechs deutschen Prosaübersetzungen. Die komplexe Überlieferungs- und Textgeschichte der beiden hier unter dem Titel "Alemannische Vitaspatrum" vereinten Teile führte zu je unterschiedlichen editorischen Verfahren auf der Grundlage des überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes. Die Ausgabe bietet neben einer Edition der 'Vulgatatexte' beider Teile Auswahlstücke aus der wichtigsten, im 15. Jahrhundert in Nürnberg entstandenen Textredaktion in synoptischer Aufbereitung sowie sämtliche im Laufe der Überlieferung hinzugekommenen Zusatztexte des Exempelteils. Der Edition beigefügt ist ein Personen- und Ortsnamenregister.
520 _aThe "Vitaspatrum" are a collection of potted biographies, learned discourses and sayings of the first Oriental hermits and monks and are among the most important writings of the monastic movement. The "Alemannische Vitaspatrum" edited here is a prose translation in Southern Alemannic probably stemming from 14th century German mystics. It is in two parts, each with a different translator, one being a set of biographies, the other a collection of exempla. This historical edition provides an edition of the vulgate text of both parts, extracts from the most important extant revised version and all later additions to the exempla section.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAlemannische Vitaspatrum.
650 4 _aTextgeschichte.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110920765
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110920765
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920765/original
942 _cEB
999 _c251183
_d251183