000 08484nam a22008055i 4500
001 251186
003 IT-RoAPU
005 20230501183613.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112005gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013955606
020 _a9783110183597
_qprint
020 _a9783110920840
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110920840
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110920840
035 _a(DE-B1597)56634
035 _a(OCoLC)840442064
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aCB351
_b.U495 2001eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a900
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTradition, Innovation, Invention :
_bFortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter /
_chrsg. von Hans-Joachim Schmidt.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (467 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aScrinium Friburgense : Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg ,
_x1422-4445 ;
_v18
505 0 0 _ti-iv --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung: Ist das Neue das Bessere? Überlegungen zu Denkfiguren und Denkblockaden im Mittelalter --
_tTeil 1. Zeit, Epoche, Veränderung / Temp, époque, changement --
_tNovitates – Inventores. Die ‚Erfindung der Erfinder’ im Spätmittelalter --
_tDie Zeit im Werk von Albertus Magnus --
_tTeil II. Technik, Wirtschaft und Vermehrung der Güter / Technique, économie et augmentation des biens --
_tTechnique et augmentation des biens économiques --
_tTradition, nécessité et modernisme: les travaux sanitaires accomplis dans les villes du Royaume de France et des grands fiefs, á la fin du Moyen Âge --
_tPolitique économique et «Innovation». L’exemple des infrastructures (Brabant, Flandre, fin XIIe-XVe siècles) --
_tFortschrittsverweigerung? Die Haltung der deutschen Handelsherren gegenüber der italienischen Banktechnik bis 1475 --
_tTeil III. Neues und altes Wissen / Savoir ancien et nouveau --
_tThe Sense of Innovation in the Writings of Peter Abelard --
_tParis Theologians and Responses to Social Change in the Thirteenth Century --
_tProphanae novitates et doctrinae peregrinae. La méfiance à l’égard des innovations theoriques auxXIII et XIV siècles --
_tVisualisierte Weltenräume. Tradition und Innovation in den Weltkarten der Beatustradition des ίο. bis 13. Jahrhunderts --
_tSpes proficiendi. Travail intellectuel et progrès individuel au Moyen Age --
_tTeil IV. Gesellschaft, Politik und Kirche / Société, politique et église --
_tGesetze finden – Gesetze erfinden --
_tDie Reaktion auf die frühe kommunale Bewegung vom Ende des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts --
_tLa crise de la royauté française au XIV siècle: réformation et innovation dans le Songe du Vieil Pelerin (1389) de Philippe de Mézières --
_tTradition und Neuerung im Kloster Ekkehard IV. von St.Gallen und die monastische Reform --
_tTradition und Innovation im hochmittelalterlichen Mönchtum. Kontroversen zwischen Cluniazensern und Zisterziensern im 12. Jahrhundert --
_tTeil V. Literarische Verfahren / Procédés littéraires --
_tLa création littéraire du ΧΙI siècle vis-à-vis de la tradition: fidélités et ruptures --
_tWann werden die Klassiker klassisch? Überlegungen zur Wirkungsweise und zum Geltungsbereich literarisch-ästhetischer Innovation im deutschen Hochmittelalter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Band untersucht den Antagonismus zwischen Tradition und Innovation im Mittelalter. Es gab Vorstellungen, die die Anbindung an normsetzende Vorbilder, aber auch die Zielgerichtetheit von Geschichte, voraussetzten. Von einem Urzustand ausgehend, gebe es die Abfolge von Erlösungstaten, Ausblicke auf Gefahren wie auch auf Glück verheißende Wendungen und mitunter sogar die Erwartung eines idealen Endzustandes. Neue Verfahren, neue Fertigkeiten, neue Erkenntnisse, neue ethische Einstellungen und neue Formen des Zusammenlebens stellten Etappen eines Fortschritts dar, der in der Gegenwart nicht Halt mache und auf eine Glück verheißende Zukunft gerichtet sei. Diese Sicht war aber konfrontiert mit Auffassungen, die Veränderungen als Abweichung von vergangenen Idealen und als Verfall beklagten und Gegenwart und Zukunft nur durch den Rückgriff auf erprobte und durch den jeweiligen Gründungsakt legitimierte Zustände meinten bessern zu können. Es gab also die Legitimierung durch Tradition, es gab daneben auch das Bekenntnis zu Neuerung, die als Verbesserung gewertet wurde. Das Bild der Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen, gleichwohl aber weiter zu sehen vermögen, verweist auf die zwiespältige Haltung des Mittelalters. Der Band vereinigt Beiträge aus mehreren mediävistischen Disziplinen. Die Themenschwerpunkte sind Auffassungen von Zeit und Veränderung, Erfindungen in der Technik, Vermehrung der Güter und des Gewinns, Reform und Neuerung in Gemeinde und Staat, Vermehrung des Wissens, Inventionen in Kunst und Literatur und Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisfortschritts.
520 _aThis volume examines the antagonism between tradition and innovation in the Middle Ages. There were lines of thought which presume adherence to authoritative examples, but also believe in the purposefulness of history, in that, starting from an original state, there is a succession of redemptive actions, threats of danger and promises of happiness, and at times even the expectation of an ideal final state. New processes, new skills, new knowledge, new ethical attitudes and new forms of co-existence are seen as representing progressive steps which do not cease in the present and are directed towards the promise of future happiness. This view was, however, confronted with those which bemoaned change as a deviation from past ideals and as a decline, and which held that the present and future could only be improved through recourse to tried and tested states legitimised through tradition. There was, therefore, the legitimation through tradition, but at the same time there was a commitment to innovation, which was judged to be an improvement. The image of dwarves who stand on the shoulders of giants, but are thus able to see farther, demonstrates the dichotomous attitude of the Middle Ages. The volume presents papers from a variety of disciplines involved in medieval studies. The papers focus on views of time and change, technological invention, the accumulation of goods and profit, reform and innovation in communities and the state, the increase in knowledge, innovation in art and literature, and the possibilities and boundaries of progress in human knowledge.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCivilization, Medieval
_vCongresses.
650 0 _aSocial history
_yMedieval, 500-1500
_vCongresses.
650 4 _aErfindung.
650 4 _aFortschritt.
650 4 _aTradition.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aBaumgärtner, Ingrid
_eautore
700 1 _aBianchi, Luca
_eautore
700 1 _aBraunstein, Philippe
_eautore
700 1 _aContamine, Philippe
_eautore
700 1 _aDohrn-van Rossum, Gerhard
_eautore
700 1 _aHenkel, Nikolaus
_eautore
700 1 _aLeguay, Jean-Pierre
_eautore
700 1 _aLindgren, Uta
_eautore
700 1 _aLuscombe, David
_eautore
700 1 _aRösener, Werner
_eautore
700 1 _aSchmidt, Hans-Joachim
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchulz, Knut
_eautore
700 1 _aSosson, Jean-Pierre
_eautore
700 1 _aTilliette, Jean-Yves
_eautore
700 1 _aTremp, Ernst
_eautore
700 1 _aVerger, Jacques
_eautore
700 1 _aWei, Ian P.
_eautore
700 1 _aWeissen, Kurt
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110920840
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110920840
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920840/original
942 _cEB
999 _c251186
_d251186