| 000 | 04820nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251194 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183614.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484660434 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110921113 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110921113 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110921113 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47111 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979735615 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aGV721.6 | |
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a796 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aDelbrouck, Mischa _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aVerehrte Körper, verführte Körper : _bDie Olympischen Spiele der Neuzeit und die Tradition des Dionysischen / _cMischa Delbrouck. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (293 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTheatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , _x0934-6252 ; _v43 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tDanksagung -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. Einleitung -- _t2. Körper, Sport und das dionysische Prinzip. Theorien zum Verständnis des Themas -- _t3. Von Bayreuth nach Olympia. Vergleich von Wagners und Coubertins Programmen -- _t4. Olympia und die Geschichte des dionysischen Theaters. Das Beispiel der Eröffnungsfeier von Barcelona 1992 -- _t5. Olympia als Paradies. Riefenstahls Olympia-Filme und ihre Bedeutung für das NS-Regime -- _t6. „Spektakel der Gefühle“. Die Inszenierung Olympischer Spiele im Fernsehen -- _t7. Resümee -- _tLiteratur- und Filmverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Olympischen Spiele der Neuzeit sind ein Fest der Körper. Während die Sportler ihren Körper und ihre Körperlichkeit zur Schau stellen, erfahren die Olympiazuschauer im Stadion und am Fernsehbildschirm die olympische Leidenschaft am eigenen Leib. Bombastische Inszenierungen mit Feuer, Licht und Musik; Spannung, Jubel und Ekstase; die Macht der Masse; kultische Versatzstücke; die Sinnlichkeit der agierenden Körper; alles zusammengehalten von der Olympischen Idee, die in ihrer Vagheit ans Herz und nicht an den Verstand appelliert: Das - im Sinne Nietzsches - dionysische Erbe des modernen Olympia ist unverkennbar. »Verehrte Körper, verführte Körper« verfolgt diesen für Theater-, Medien- und Sportwissenschaft interessanten Zusammenhang in vier Stationen: Zunächst wird die von Richard Wagner inspirierte Olympische Idee des Olympiagründers Baron Pierre de Coubertin erläutert. Coubertin konzipierte Olympia als moderne Zivilreligion in einer abstrakter werdenden Umwelt. Wie Körper- und Kollektivideale über sinnliche Inszenierungsformen vermittelt werden, zeigen drei vergleichende Medienanalysen: Die Olympische Eröffnungsfeier von Barcelona 1992 bedient sich desselben Inszenierungsarsenals wie historische Massentheaterprojekte; die Olympia-Filme Leni Riefenstahls kombinieren faschistische und olympische Sehnsüchte zu einem filmischen ›Gesamtkunstwerk‹; die TV-Inszenierungen der Spiele 2000 von Sydney werden zu einem media event, der sich selbst, »The best games ever« und die weltumspannende Gemeinschaft der Fernsehzuschauer feiert. | ||
| 520 | _aToday, the Olympic Games, designed by their founder Pierre de Coubertin as a modern civil religion, appeal to the masses as a celebration of bodies in motion, as the greatest media event world-wide, and as a modern myth machine. The study examines the Dionysian (in Nietzsche's sense of the term) legacy of the modern Olympics, and discusses its impact with reference to four specific instances: Coubertin's Wagner-inspired theory of Olympianism; the opening ceremony of the Olympic Games in Barcelona (1992); Leni Riefenstahl's films of the Olympics (1936); the televising of the Sydney Games (2000). | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aHuman body (Philosophy). | |
| 650 | 0 |
_aOlympics _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 |
_aOlympics _xSociological aspects. |
|
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110921113 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110921113 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110921113/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251194 _d251194 |
||