000 04818nam a22006015i 4500
001 251197
003 IT-RoAPU
005 20230501183614.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132002gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013941320
020 _a9783484660397
_qprint
020 _a9783110921151
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110921151
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110921151
035 _a(DE-B1597)47107
035 _a(OCoLC)853267981
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aMUS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPatocka, Ralph-Günther
_eautore
245 1 0 _aOperette als Moraltheater :
_bJacques Offenbachs Libretti zwischen Sittenschule und Sittenverderbnis /
_cRalph-Günther Patocka.
250 _aReprint 2012
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (296 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ,
_x0934-6252 ;
_v39
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Der Moraldiskurs in Literatur und Theater --
_t3. Die Operette Offenbachs --
_t3.1. Zu Begriff und Verwendung von opéra-comique, opéra bouffe, opérette --
_t3.2. Die Erneuerung des opéra-comique aus dem Geist des 18. Jahrhunderts --
_t3.3. Moralität im Einakter der frühen Jahren (1853–1858) --
_t3.4. Ehe und Moral – Der Ehebruch --
_t4. Operette als Moraltheater --
_t5. Zusammenfassung --
_t7. Quellen und Literatur --
_t8. Register
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aObwohl die Forschung Jacques Offenbach (1819-1880) für sich neu entdeckt hat, wird sein Theater primär durch die Soziologenbrille Siegfried Kracauers wahrgenommen, wenn nicht gar indoktriniert. Die Vorstellung von Gesellschaftskritik in Form von "Parodie" und "Satire" dominiert seither die Rezeption, die in der deutschsprachigen Theaterpraxis zudem durch die Übersetzungsproblematik wie durch die gängige Überzeugung belastet ist, Offenbachs Stücke bearbeiten zu müssen. Dabei sind viele Texte besser als ihr Ruf. Um sie angemessener verstehen und historisch gewichten zu lernen, waren Ort und Zeit ihrer Entstehung neu zu befragen - eine Zeit, welche ein jahrhundertumspannender, Politik, Kirche, literarisches Leben und Öffentlichkeit permanent erregender Moraldiskurs prägt. Die in ein veritables Moral(isierungs)theater mündende Sittenkomödie ist ihr theatraler Beitrag, der in Alexandre Dumas fils, dem Propagandisten eines "nützlichen Theaters", seinen hervorragensten Repräsentanten gefunden hat. Daß Dumas fils und Offenbach nicht nur auf privater, sondern auch auf ideeller Ebene mehr verband als bisher vermutet, soll mit paradigmatischen Stücken belegt werden. Fünf frühe Einakter sind ausgewählt, auf die moralische Disposition im Offenbachschen Schaffen aufmerksam zu machen. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Zusammenschau von fünf großen Werken, opéras bouffes von »Orphée« bis »Barbe-Bleue«, mit denen auf seiten einer fortschrittlichen Moral und konzeptionell progredierend in den Moraldiskurs eingegriffen wird.
520 _aThe reception accorded to Jacques Offenbach's (1819-1880) stage works is traditionally dominated by concepts such as 'satire' or 'parody'. But the insistence on such categories fails to do justice to the heterogeneous nature of his oeuvre. One way of remedying this defect is to examine the works in the literary and dramatic context of the age in which they were written. Paradigmatic for the preoccupation with moral discourse typical of that age is Alexandre Dumas fils' essay »Théâtre utile«. The study sets out to demonstrate that at an idealistic level Dumas fils and Offenbach had more in common than has been hitherto supposed.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLibretto.
650 0 _aOperetta
_xMoral and ethical aspects.
650 4 _aLibretto.
650 4 _aMoral.
650 4 _aOffenbach, Jacques.
650 4 _aOperette.
650 7 _aMUSIC / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110921151
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110921151
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110921151/original
942 _cEB
999 _c251197
_d251197