| 000 | 06057nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251246 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183615.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122006gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013949683 | ||
| 020 |
_a9783110189902 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110921892 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110921892 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110921892 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56905 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840445276 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aP96.M94 _b.M95 2006 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a700 _a300 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMythosaktualisierungen : _bTradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform / _chrsg. von Stephanie Wodianka, Dietmar Rieger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (278 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMedia and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung , _x1613-8961 ; _v4 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tZur Einleitung: „Was ist ein Mythos?“ - Mögliche Antworten auf eine vielleicht falsch gestellte Frage -- _tI. Strukturelle Aspekte -- _tGeschichte und Geschichtsmythos: Einige Überlegungen am Beispiel der Jungfrau von Orléans -- _tLAGAAN – Mythosaktualisierung in Bollywood -- _tGedächtnis als Verfahren – zur transkriptiven Logik der Erinnerung -- _tStruktur und Funktion patchworkartiger politischer Mythen in den hochmodernen Gesellschaften -- _tII. Impulse und Leistungspotentiale -- _tGallier und Indianer: Die Vereinigung zweier Ursprungsmythen -- _t„Papa, une histoire!“ – Zur Funktion inszenierter Mündlichkeit in schriftlichen Mythosrepräsentationen -- _tMythes fondateurs des Etats-Unis et de l'Union Européenne dans la perspective des relations internationales contemporaines -- _tAus dem Buch des Homer. Zu Botho Strauß' Ithaka -- _tIII. Ästhetische Verfahren -- _tSpäte Rückkehr: Leni Riefenstahls Nuba -- _tMichel Rio: une réécriture de la légende arthurienne ou la mystique de la loi -- _tBlack Box RAF: Mythos, Pop und Politik bei Leander Scholz und Christopher Roth -- _tVerdichtungen des Alltags. Lukians Meergötter-Gespräche -- _tMythos und Memento mori: Zum Zusammenspiel zweier alter Erinnerungsformen -- _tPersonenregister -- _tSachregister -- _tZu den Autorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMyths have always been with us. Some are constantly being resurrected, some re-emerge in new forms. Their power of survival is due to their adaptability – they undergo updating which can affect their interpretations, the media for their dissemination or their status in the culture of memory. Myths are forms of memory which seemingly tell old stories and in the process – whether intentionally or not – always produce something new. | ||
| 520 | _aWas macht Mythen für Erinnerungskulturen attraktiv? Wie lässt sich ‚das Mythische‘ und dessen Anpassungsfähigkeit als Erfolgskonzept beschreiben? Mythosaktualisierungen betreffen nicht nur mythische Inhalte, sondern auch ganz wesentlich die Medien mythisierenden Erinnerns sowie den Status dieses Erinnerungsmodus – z.B. im Verhältnis zu Geschichte oder individueller Erfahrung. Mythen existieren nicht an sich und können auch nicht in einer wie auch immer zu denkenden ‚Reinform‘ erinnert werden. Sie sind nicht nur Objekte des kulturellen Gedächtnisses, sondern als spezifische Verfahren der Erinnerung mit ihrer medialen Erscheinungsweise derart verschmolzen, dass Tradierung und Generierung performativ im Erinnerungsvollzug ineinander greifen. Dieses Simultan von Weitergabe und Stiftung von Erinnerung zeigt der vorliegende Band aus literatur- und medienwissenschaftlicher, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive auf. Dabei geht es programmatisch nicht nur um Mythen, deren Ursprung in der Antike liegt, sondern auch um solche rezenterer Entstehungskontexte – um auf diese Weise zu vermeiden, Mythosaktualisierungen auf eine rein inhaltliche Ebene zu reduzieren und eine bis heute produktive Erinnerungsform auf einen exklusiven Entstehungszeitraum ‚echter Mythen‘ zu verweisen. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aCivilization, Modern _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aEmblems, National _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aMyth in mass media _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aMyth _xPolitical aspects _vCongresses. |
|
| 650 | 4 | _aErinnerung. | |
| 650 | 4 | _aGedächtnis. | |
| 650 | 4 | _aMythologie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aMemory, mythology, recollection. | ||
| 700 | 1 |
_aBIZEUL, YVES _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aERLL, ASTRID _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGLASENAPP, JÖRN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGOER, CHARIS _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHIMMEL, STEPHANIE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJÄGER, LUDWIG _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKURZ, GERHARD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMAHLKE, KIRSTEN _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMONNEYRON, FRÉDÉRIC _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMÖLLENDORFF, PETER VON _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRIBEMONT, BERNARD _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRIEGER, DIETMAR _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRieger, Dietmar _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWODIANKA, STEPHANIE _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWodianka, Stephanie _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110921892 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110921892 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110921892/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251246 _d251246 |
||