000 04895nam a22006255i 4500
001 251281
003 IT-RoAPU
005 20230501183617.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151997gw fo d z ger d
020 _a9783484181441
_qprint
020 _a9783110922349
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110922349
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110922349
035 _a(DE-B1597)45210
035 _a(OCoLC)979970442
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT307
_b.J336 1997eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a831/.609382
_221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aJacob, Joachim
_eautore
245 1 0 _aHeilige Poesie :
_bZu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland /
_cJoachim Jacob.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (258 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur deutschen Literatur ,
_x0081-7236 ;
_v144
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Die schöne Fülle der Vollkommenheit --
_tII. Architektur der Heiligen Poesie: Immanuel Jakob Pyra, Der Tempel der wahren Dichtkunst --
_tIII. Darstellung der Heiligen Poesie: Friedrich Gottlieb Klopstock, Der Messias --
_tIV. Heilige Poesie zwischen Natur- und Heilsordnung: Christoph Martin Wieland, Die Natur der Dinge --
_tV. Differenz und Differenzierung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie mit der Spätantike beginnende Tradition christlicher Dichtung wird in der europäischen Aufklärung um eine eigentümliche Variante bereichert. Mit dem aufsehenerregenden Erscheinen des Bibel-Epos "Der Messias" (1748) stellt Friedrich Gottlieb Klopstock sein Projekt einer "Heiligen Poesie" vor, die auf eine neue - und literaturgeschichtlich folgenreiche - Weise Dichtung als Offenbarung verstehen will. Die vorliegende Studie rekonstruiert Entstehungsbedingungen, Begriff und Funktion dieses Versuchs, in kritischer Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Poetologie, pietistischer Theologie und rationalistischer Philosophie, Religion und Dichtung noch einmal durch eine hochreflektierte Sprachkunst zu vermitteln. Dabei zeigt sich, daß die aufgeklärte Sensibilität für die Eigenart der poetischen Sprache, die sich in den poetologischen Diskussionen, in der Reflexion der rhetorischen Traditionen, aber auch etwa in dem Interesse an der entstehenden philosophischen Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgartens abzeichnet, produktiv gegen die sprach- und kunstkritischen Traditionen christlich-protestantischer Prägung ausgespielt werden kann. Doch führen andererseits die theologischen Implikationen des christlichen Sujets auch an die Grenzen literarischer Darstellbarkeit. Ihre Unvollkommenheit ist den Texten der "Heiligen Poesie" eingeschrieben, so daß in den zeitgenössisch-rationalistischen Darstellungsoptimismus eine Skepsis einzieht, die auf überraschende Weise die "Heilige Poesie" als Vorhut der ästhetischen Moderne erscheinen läßt.
520 _aThe upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAesthetics, German
_y18th century.
650 0 _aCriticism
_zGermany
_xHistory
_y18th century.
650 0 _aGerman literature
_y18th century
_xHistory and criticism.
650 4 _aHeilige Poesie.
650 4 _aKlopstock, Friedrich Gottlieb.
650 4 _aPyra, Immanuel Jakob.
650 4 _aWieland, Christoph Martin.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110922349
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110922349
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922349/original
942 _cEB
999 _c251281
_d251281