| 000 | 05042nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251295 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183617.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20151997gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484340442 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110922578 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110922578 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110922578 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46034 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979946839 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN4784.E5 _b.K764 1997eb |
|
| 072 | 7 |
_aLAN008000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a070.4/0285 _221 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKrohn, Knut _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aElektronische Zeitungsproduktion : _bComputergesteuerte Redaktionssysteme und ihre publizistischen Folgen / _cKnut Krohn. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©1997 | |
| 300 |
_a1 online resource (274 p.) : _bZahlr. Abb. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMedien in Forschung und Unterricht. Serie A , _x0174-4399 ; _v44 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorbemerkung -- _t1. Entwicklung der Produktions- und Redaktionstechnik -- _t2. Das Berufsbild der Journalisten im Wandel -- _t3. Datenbanken -- _t4. Das Netzwerk -- _t5. Die Umstellung auf das STZ / STN-Computersystem -- _t6. Die Leistungen des Medien System Hauses -- _t7. Das Redaktionssystem von STZ und STN -- _t8. Organisationsformen in den Ressorts -- _tDer Fragebogen -- _tDie Textanalyse -- _tSchlußbemerkung -- _tLiteratur -- _tANHANG |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aComputer systems in newspaper production call for an entirely new form of work organization in all areas of newspaper publishing. The volume centres around an empirical study devised to point up the actual impact of computer systems on the everday work of editors. The study operates with questionnaires and text analyses. It transpires that a number of technical tasks have shifted to the editorial level and also that the internal organization of the various departments has been affected by the use of computers. One example is the emergence of a new job profile, that of the 'technical editor'. | ||
| 520 | _aDie Veränderungen, die die Computersysteme mit sich bringen, haben eine völlig neue Qualität. Computersysteme sind nicht bloße konventionelle technische Hilfsmittel wie etwa eine Schreibmaschine, sondern sie verlangen eine teilweise völlig neue Form der Arbeitsorganisation, die alle Bereiche eines Verlages erfaßt. Bereits jetzt sind verschiedene technische Arbeiten zum konstanten Faktor redaktioneller Arbeit geworden. Hier besteht die Gefahr, daß die Redakteure ihre inhaltlich-journalistischen Aufgaben vernachlässigen, was zwangsläufig eine qualitative Abwertung des Berufes mit sich bringen würde. Andererseits erwachsen den Journalisten durch die Rechnersysteme auch neue Gestaltungsfreiräume. In dieser empirischen Untersuchung soll herausgefunden werden, wie sich der Einsatz der Rechnersysteme auf die tägliche Arbeit der Redakteure konkret auswirkt. Wie wird redigiert, wie viele und welche Stationen durchlaufen die Texte in den verschiedenen Ressorts, und was wird dort wann mit dem Material gemacht? Und vor allem auch: Wie viele technische Arbeiten werden von den Journalisten bereits übernommen? Um dies herauszufinden, wurden Fragebögen an Redakteure verteilt und Zeitungsartikel analysiert. Dabei zeigt es sich, daß sich verschiedene technische Arbeiten in die Redaktionen verlagert haben und die Organisation in den Ressorts durch den Rechnereinsatz auf verschiedene Weise beeinflußt wird. So hat sich etwa das Berufsbild des technischen Redakteurs herausgebildet. Das durch die Rechner neu gewonnene Potential wird bisher nur auf dem Sektor des Layouts eingesetzt. Nur wenige Redakteure nutzen jedoch die besseren Recherchemöglichkeiten, um das Informationsangebot intensiver aufzuarbeiten. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aElectronic publishing _zGermany. |
|
| 650 | 0 | _aGerman newspapers. | |
| 650 | 0 |
_aJournalism _xData processing. |
|
| 650 | 0 |
_aNewspaper publishing _xAutomation. |
|
| 650 | 4 | _aRedaktion ‹Journalismus›. | |
| 650 | 4 | _aRedaktionssystem. | |
| 650 | 4 | _aZeitung. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110922578 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110922578 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110922578/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251295 _d251295 |
||