| 000 | 05424nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251338 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183619.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122001gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484550360 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110923421 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110923421 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110923421 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46866 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979588291 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPQ305 | |
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a070.9 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aEinfalt, Michael _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aNation, Gott und Modernität : _bGrenzen literarischer Autonomie in Frankreich 1919–1929 / _cMichael Einfalt. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2001 | |
| 300 | _a1 online resource (531 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMimesis : Romanische Literaturen der Welt , _x0178-7489 ; _v36 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tERSTER TEIL. Nation/Revolution – Literatur und Weltanschauung -- _t1. Die Schriftsteller nach dem Krieg -- _t2. Das literarische Umfeld der Action française -- _t3. Literarische Gruppen und Zeitschriften im Spektrum der Linken -- _t4. Die «Nouvelle Revue française» -- _tZWEITER TEIL. Gott – Literarische Autonomie und Katholizismus -- _t5. Einführung: Zum «Renouveau catholique» -- _t6. Jacques Rivière: Literatur oder Gott -- _t7. Du Bos/Gide: Satan und die Literatur -- _t8. Maritain/Cocteau: Katholizismus und Avantgarde -- _tDRITTER TEIL. Modernität – Literatur und die Sinnfrage -- _t9. Marcel Arland: Der Weg in die «N.R.F.» -- _t10. «Inquiétude»: Eine Generation unterwegs -- _t11. Philippe Soupault: Der Weg aus dem Surrealismus -- _tZusammenfassung und Ausblick -- _tBibliographie -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Erste Weltkrieg markiert einen Einschnitt, nach dem die literarischen Kräfteverhältnisse wieder neu ausgehandelt werden. Der Radikalisierung der literarischen Autonomie durch Avantgardebewegungen wie Dadaismus und Surrealismus stehen auf konservativer Seite nationalistische und katholische Gruppierungen gegenüber, deren Bedeutung im Streben nach der dominanten Position im literarischen Feld heute weitgehend vergessen ist. Hinzu kommen noch internationalistisch ausgerichtete Tendenzen sowie die Debatte um die Arbeiterliteratur. Die verschiedenen Positionen gruppieren sich um bestimmte literarische Zeitschriften, die das Spektrum der möglichen Stellungnahmen bündeln. Die Meinungsführerschaft beanspruchen zunächst die konservativen Kräfte, die die Literatur in ein ideologisches Bollwerk aus Nationalismus, Katholizismus und literarischer Tradition einbinden wollen, um sich von den als bedrohlich empfundenen Modernisierungsprozessen abzuschotten. Die Nachkriegsgeneration reagiert auf die gleiche Krisensituation mit einem Flottieren zwischen Katholizismus und literarischer Avantgarde. Erst im Laufe der zwanziger Jahre bilden sich mit der Gruppe um die »Nouvelle Revue française« und den Surrealisten die dominanten Pole heraus, von denen aus das literarische Feld zu seiner Autonomie zurückfindet. Schriftsteller wie André Gide oder Jean Cocteau erscheinen in ihren Implikationen in die verschiedenen Debatten in einem neuen Licht, bislang unterschätzte Autoren wie Jacques Rivière oder Philippe Soupault stehen im Schnittpunkt der Auseinandersetzungen, Jacques Maritains Rolle beim Eindringen des Katholizismus in die literarische Avantgarde schließlich blieb bislang nahezu völlig unbeachtet. | ||
| 520 | _aThe study draws on Pierre Bourdieu's literary field theory and recent French historiography on intellectualism to submit the literary field in France in the decade after the First World War to as exhaustive an analysis as possible. The major debates of this period on national and/or international commitment, Catholicism, and the generation conflict collide with the notion of literary autonomy gaining greater momentum in the course of the 1920s. At the heart of these controversies are authors such as Jacques Rivière, André Gide, Philippe Soupault, Jean Cocteau, and Jacques Maritain. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aFrench literature _y20th century _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 |
_aModernism (Literature) _zFrance. |
|
| 650 | 0 | _aNationalism in literature. | |
| 650 | 4 | _aAutonomie. | |
| 650 | 4 | _aFranzösisch. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte 1919-1929. | |
| 650 | 4 | _aLiterarische Bewegung. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110923421 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110923421 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110923421/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251338 _d251338 |
||