| 000 | 03542nam a22004935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251373 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000546.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20202002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110173420 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110923896 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110923896 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110923896 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56748 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1202623589 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW026000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aOtto, Harro _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGrundkurs Strafrecht - Die einzelnen Delikte / _cHarro Otto. |
| 250 | _a6. neubearb. Aufl. Reprint 2020 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (560 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Lehrbuch | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorbemerkung -- _tInhaltsverzeichnis -- _tSchrifttum zum Studium des Strafrechts, Besonderer Teil -- _t1. Teil: Einführung -- _t2. Teil: Delikte gegen Rechtsgüter des Einzelnen -- _t1. Kapitel: Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter -- _t2. Kapitel: Delikte gegen übertragbare Rechtsgüter (Vermögen) -- _t3. Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Gesamtheit -- _t1. Kapitel: Delikte gegen nichtstaatliche überindividuelle Rechtsgüter -- _t2. Kapitel: Delikte gegen staatliche Rechtsgüter -- _tParagraphenregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Werk führt systematisch in die Probleme der einzelnen Delikte des Besonderen Teils des StGB ein, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Schutzumfang der einzelnen Rechtsgüter und der verschiedenen Angriffsformen liegt. Die Gewichtung der Ausführungen orientiert sich an der Bedeutung der einzelnen Deliktsgruppen für die Ausbildung und für die Praxis. In der Neuauflage ist der Grundkurs wiederum gründlich überarbeitet und aktualisiert worden, Rechtsprechung und Schrifttum wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Besonderen Raum beanspruchten dabei die Folgewirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes. Weitere Schwerpunkte der Neubearbeitung bildeten daneben die Sterbehilfe, die Beurteilung ehrverletzender Äußerungen im Rahmen der öffentlichen oder politischen Meinungsbildung, der Bandenbegriff, die Probleme der Begrenzung des Anwendungsbereiches des § 261 StGB und die Urkundendelikte. Die bewährte Darstellungsweise, bei der der Leser zur aktiven Mitarbeit angeregt wird, wurde beibehalten. Ziel des Grundkurses ist es, den Leser auf wesentliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten hinzuweisen, in die selbständige Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Problemen einzuüben und Wege zur weiteren Vertiefung aufzuzeigen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Criminal Law / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110923896 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110923896 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110923896/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251373 _d251373 |
||