| 000 | 04958nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251433 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183623.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013955666 | ||
| 020 |
_a9783484312548 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110924701 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110924701 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110924701 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45895 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840440332 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPF3107 _b.F86 2005 |
|
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a435 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aFunke, Reinold _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSprachliches im Blickfeld des Wissens : _bGrammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern / _cReinold Funke. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (345 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v254 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _t1. Orientiertsein in syntaktischen Strukturen: Einleitung -- _t2. Das grammatische Wissen von Schülerinnen und Schülern: Bestandsaufnahme und Analyse -- _t3. Grammatisches Wissen: Begriffliche Explikationen -- _t4. Wortartkenntnis: Empirische Daten und Datenmodell -- _t5 Unterricht in Grammatik: Didaktische Überlegungen -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Wert von grammatischem Wissen und Grammatikunterricht für die Ausbildung sprachlicher Fähigkeiten ist umstritten. Das ist mit gutem Grund so und droht doch gleichzeitig die reflexive Komponente erstsprachlicher Bildung zu entwerten. Die Studie zeigt anhand vorliegender empirischer Untersuchungen, daß grammatisches Wissen nicht mit expliziten schulgrammatischen Kenntnissen gleichgesetzt werden darf. Soweit in diesem Wissen wirklich Sprachliches in das Blickfeld kommt, liegt ihm spezifisch syntaktische Information zugrunde, die ohne Beteiligung grammatischer Analysen gewonnen wurde. Es wird ein empirisches Verfahren entwickelt, welches darauf abzielt, das Vorliegen solcher Information unmittelbar, also ohne Verwendung schulgrammatischer Termini, zu erfassen. Auf seiner Grundlage werden Daten in Haupt- und Realschulklassen der Jahrgangsstufen 5-7 erhoben. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß syntaktische Information fast ubiquitär zugänglich ist, daß ein Umgang mit ihr, der sie zuverlässig verfügbar werden läßt, aber gleichwohl erlernt werden muß. Hier liegt der Punkt, in dem sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner unterscheiden. Die Befunde werden in einem Datenmodell interpretiert, das auf der Annahme beruht, daß das Entstehen spezifisch syntaktischer Information Ergebnis einer Art von Resonanz rezenter sprachlicher Muster ist. Für den muttersprachlichen Grammatikunterricht ergibt sich, daß seine indirekten Einflüsse auf sprachliches Lernen möglicherweise größer sind als die direkten. Ein methodischer Neuansatz könnte darin liegen, mit grammatischen Problemen und sprachlichen Intuitionen unmittelbar, ohne Umweg über schulgrammatische Klassifikationen, zu arbeiten. | ||
| 520 | _aOn the basis of existing empirical studies, the study demonstrates that it is questionable to equate grammar knowledge with explicit knowledge of school grammar. For the retrieval of genuine linguistic knowledge, this knowledge has to be subtended by specific syntactic information. The author develops and utilizes an empirical method designed to capture the presence of such information. The results indicate that though syntactic information is very widely accessible this does not make it reliably available. The handling of it has to be learned. This might well be the central task of grammar classes relating to the mother tongue. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aChildren _zGermany _xLanguage. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xGrammar. |
|
| 650 | 4 | _aGrammatik. | |
| 650 | 4 | _aHauptschüler. | |
| 650 | 4 | _aRealschüler. | |
| 650 | 4 | _aSchuljahr 5-7. | |
| 650 | 4 | _aSprachkompetenz. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aFunke, Reinold _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110924701 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110924701 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110924701/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251433 _d251433 |
||