000 04738nam a22006735i 4500
001 251486
003 IT-RoAPU
005 20221215000550.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783110189261
_qprint
020 _a9783110925524
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110925524
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110925524
035 _a(DE-B1597)56872
035 _a(OCoLC)979955680
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHQ1058
_b.K78 2007eb
072 7 _aHIS037010
_2bisacsh
082 0 4 _a306.8830943324
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKruse, Britta-Juliane
_eautore
245 1 0 _aWitwen :
_bKulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit /
_cBritta-Juliane Kruse.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (768 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
502 _aHabilitation
_cFreie Universität Berlin
_d2005.
505 0 0 _ti-iv --
_tZum Dank --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tErstes Kapitel: Spätmittelalterliche Verhaltensregeln für Witwen --
_tZweites Kapitel: Trostschriften und Gebetbücher für Witwen (1550–1720) --
_tDrittes Kapitel: Selbsterkenntnis durch Selbstbetrachtung – Witwenspiegel --
_tViertes Kapitel: Paul Jacob Marpergers Konzepte zur Versorgung von Witwen --
_tFünftes Kapitel: „Vnnd protestir vnnd bezeug ich Katharina Deschlerin, Wittib ...“. Selbstzeugnisse einer Nürnberger Patrizierin und Dokumente zum Rechtsstreit um ihre Witwenversorgung --
_tSechstes Kapitel: Berufliche Perspektiven und Beschränkungen im Witwenstand --
_tSiebtes Kapitel: Ein Leben in Briefen – Magdalena Paumgartner als Witwe --
_tAchtes Kapitel: Witwen als Stifterinnen und Stiftungen zugunsten von Witwen --
_tNeuntes Kapitel: In Erwartung einer „furchtbaren Zukunft“ – Bittschriften von Nürnberger Witwen und neues zu ihrer Lebenssituation --
_tRegesten der in Kapitel 3 analysierten Witwenspiegel --
_tNachwort --
_tVerzeichnisse --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese interdisziplinäre Untersuchung erschließt den Inhalt nur in historischen Publikationen erhaltener und bisher kaum erforschter Texte für den Witwenstand: Witwenspiegel, Gebetbücher, Traktate und Predigten. Deren Verfasser waren vor allem Theologen, die das Verhalten von Witwen innerhalb der Gesellschaft beeinflussen, ihnen aber zugleich Lebenshilfe und Trost bieten wollten. Die literaturwissenschaftliche Analyse ergänzt eine mikrohistorische Studie zu den Lebensverhältnissen von Witwen in Nürnberg. Diese informiert in Text und Bild über deren Berufe und Wohnorte, Trauerkleidung und Rechtsverhältnisse sowie Maßnahmen zur Armenfürsorge vor der Einführung von Witwenkassen. Vielfältige kulturhistorische Dokumente belegen die bisher unterschätzte Stiftungspraxis von Witwen. Briefe und Selbstzeugnisse von Nürnberger Patrizierinnen oder Pfarrwitwen vermitteln facettenreiche, lebensnahe Eindrücke der Chancen und Probleme des Lebens im Witwenstand.
520 _aThis interdisciplinary investigation undertakes the first comprehensive analysis of rules for the behaviour of widowed readers laid down in widows’ annals, tracts, prayer books, and sermons. A multitude of hitherto undiscovered documents, pictures, and self-portraits furnish information on widows’ living conditions – their places of residence, occupations, charities, and pensions – with particular reference to Nuremberg.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aWidowhood.
650 0 _aWidows.
650 4 _aAlleinstehende Frau.
650 4 _aFrauenbild.
650 4 _aNürnberg /Mittelalterliche Geschichte.
650 4 _aTrauerbrauch.
650 4 _aWitwe.
650 7 _aHISTORY / Medieval.
_2bisacsh
653 _aCustoms of mourning.
653 _afemale image.
653 _amedieval history/Nuremberg.
653 _asingle women.
653 _awidows.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110925524
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110925524
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110925524/original
942 _cEB
999 _c251486
_d251486