| 000 | 04709nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251533 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000552.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20202002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110165579 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110926200 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110926200 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110926200 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56756 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1202624476 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW011000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWilhelm, Jan _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSachenrecht / _cJan Wilhelm. |
| 250 | _aReprint 2020 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (905 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort zur 2. Auflage -- _tInhaltsübersicht -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tVerzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- _tErster Teil: Gegenstand, Wesenszüge und Anwendungsbereich -- _tA. System und Prinzipien des Sachenrechts -- _tB. Das Sachenrecht als Recht betreffend die absolute Zuordnung vor allem von Sachen -- _tC. Die allgemeine Güterzuordnung über das Sachenrecht hinaus, insbesondere der verfassungsrechtliche Schutz der privaten Güterzuordnung -- _tD. Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung -- _tE. Anwendbarkeit des deutschen Sachenrechts (internationales Sachenrecht) -- _tZweiter Teil: Die Sachenrechte und der Besitz -- _tA. Der Besitz -- _tB. Das Grundbuch -- _tC. Eigentum -- _tD. Hypothek, Grundschuld an Grundstücken und Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten -- _tE. Nießbrauch, sonstige Dienstbarkeiten und Reallast -- _tF. Die grundstücksgleichen Rechte -- _tDritter Teil: Dingliche Positionen zwischen schuldrechtlichem Anspruch und dinglichem Recht -- _tA. Vormerkung -- _tB. Vorkaufsrecht -- _tC. Anwartschaftsrecht -- _tVierter Teil: Sicherungsrechte und Eigentumsvorbehalt -- _tA. Überblick -- _tB. Akzessorische Sicherung -- _tC. Nicht akzessorische Sicherung -- _tD. Eigentumsvorbehalt -- _tE. Der Rang der Sicherungsrechte -- _tF. Folgerung -- _tAnhang: Grundbuchmuster -- _tParagraphenregister -- _tEntscheidungsregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDieses Lehrbuch stellt das Sachenrecht im Sinne eines großen Lehrbuchs dar. Das bedeutet eine gründliche Auseinandersetzung mit Gesetz, Rechtsprechung und Wissenschaft. Rechtsprechung und Wissenschaft sind bis zum September 2001 berücksichtigt. Über diesen Zeitpunkt hinaus ist die Schuldrechtsreform, die am 1.1.2002 in Kraft getreten ist, berücksichtigt worden. Damit sind an Gesetzgebungsschritten seit der ersten Auflage Insolvenzordnung, Mietrechtsreform und Schuldrechtsreform eingearbeitet worden. Als entscheidender Schritt der Rechtsprechung ist bei dem Thema der Berechtigung mehrerer die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft dogmatisch eingeordnet. Schließlich sind die Bemühungen um ein einheitliches europäisches Privatrecht, soweit sie das Sachenrecht berühren, verzeichnet. Das Anliegen des Werkes ist die systematische Erfassung des Rechtsgebiets Sachenrecht als Bestandteil des gesamten Privatrechts mit seinen verfassungs- und europarechtlichen Bezügen sowie den Fragen des räumlichen und zeitlichen Geltungsbereichs (internationales Sachenrecht, Recht der Wiedervereinigung). Das Buch folgt in seinem Aufbau der Ordnung des BGB. Die Gesamthand des BGB ist auf der Grundlage der neuen Entwicklung eingeordnet. In der konsequenten Durcharbeitung grundlegender Einzelfälle aus der Rechtsprechung wird die genaue Erfassung des Rechtsgebiets demonstriert. Das Buch eröffnet den Studierenden der Rechtswissenschaft den Zugang zum Sachenrecht, und es ermöglicht dem fortgeschrittenen Leser eine vertiefende Beschäftigung mit dem Sachenrecht. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aSachenrecht. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Civil Law. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110926200 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110926200 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110926200/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251533 _d251533 |
||