| 000 | 06485nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251582 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183629.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484340510 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110926996 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110926996 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110926996 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46041 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979629248 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN008000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a070 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aZeck, Mario _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDas Schwarze Korps : _bGeschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS / _cMario Zeck. |
| 250 | _aReprint 2010 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 |
_a1 online resource (478 p.) : _b15 Abbildungen |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMedien in Forschung und Unterricht. Serie A , _x0174-4399 ; _v51 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-X -- _tEinleitung -- _tKapitel 1: Die Schriftleitung -- _tKapitel 1: Die Schriftleitung. 1 Gunter d'Alquen: der Hauptschriftleiter -- _tKapitel 1: Die Schriftleitung. 2 Rudolf aus den Ruthen: der Stellvertreter -- _tKapitel 1: Die Schriftleitung. 3 Rolf d'Alquen: der Bruder -- _tKapitel 1: Die Schriftleitung. 4 Die Schriftleiter: eine Auswahl -- _tKapitel 2: Gründungsphase und Programm -- _tKapitel 3: »Es war des öfteren ein Seiltanz«: Das Jonglieren mit den Instanzen -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 1 Vorbemerkung -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 2 Das Feindbild »Kirche« -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 3 Antisemitismus im Schwarzen Korps -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 4 Antibolschewismus im Schwarzen Korps -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 5 Das Schwarze Korps und die Justiz -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 6 Konflikte mit Verwaltung und Bürokratie -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 7 Der Feind in der Mitte -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 8 Das Schwarze Korps und die SS: ›Vereinsblatt‹ und Propagandaorgan -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 9 »Feind aller Krankheit und Unnatur«: Die ›Antiwelt‹ -- _tKapitel 4: Thematische Schwerpunkte. 10 Das Medium nationalsozialistischer Erziehungsideale -- _tKapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps. 1 Vorbemerkung: Zeitungssprache als Propagandasprache -- _tKapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps. 2 Textfunktionen -- _tKapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps. 3 Strategien -- _tKapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps. 4 Sprachliche Mittel der Persuasion -- _tKapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps. 5. Intentionen -- _tKapitel 6: Design und Layout -- _tZusammenfassung und Ausblick -- _tAnhang -- _tFührerdienstränge der SS -- _t -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tGraphiken zur Auflagenentwicklung -- _tBibliographie -- _tNamensregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie vorliegende Arbeit untersucht die in den Jahren 1935 bis 1945 von Heinrich Himmler in seiner Funktion als Reichsführer SS herausgegebene Wochenzeitung der Schutzstaffeln der NSDAP. Mit einer zeitweiligen Auflagenhöhe von 1,08 Millionen Exemplaren wurde »Das Schwarze Korps. Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP. Organ der Reichsführung SS« - so der vollständige Titel - unter Führung seines Hauptschriftleiters, SS-Standartenführer Gunter d'Alquen, zur zweitgrößten Wochenzeitung nach dem »Reich«. Das Blatt erwarb sich als aggressiver Verfechter eines "kristallklaren Nationalsozialismus" bald den Ruf einer "Reichsbeschwerdestelle", indem es auf Zuschriften von Unzufriedenen und Denunzianten aus der Bevölkerung zurückgriff. In seinen Beiträgen prangerte es mit puristischem Eifer tatsächliche oder vermeindliche Mißstände im Land an, so daß es zu einer Vielzahl weltanschaulicher Konflikte und Kompetenzrivalitäten mit anderen Institutionen des NS-Herrschaftsapparates kam. Die Arbeit hat einen interdisziplinären Ansatz, der die Fächer Germanistik und Geschichte in gegenseitiger Ergänzung miteinander verbindet. Dementsprechend bietet die Untersuchung neben einer Darstellung der Geschichte des »Schwarzen Korps« eine Analyse seiner inhaltlichen Konzeption, seines Sprachgebrauchs und seiner formalen Gestaltung. Behandelt werden im einzelnen die Geschichte der Kommunikatoren (I. Kapitel), der historische Kontext (II. Kapitel), die Abhängigkeiten von den politischen Instanzen (III. Kapitel), die thematischen Schwerpunkte (IV. Kapitel) und schließlich die sprachliche (V. Kapitel) und formale Gestaltung (VI. Kapitel). Als Fazit werden die Ergebnisse der vorangegangenen Darstellungen und Auswertungen als Profil- und Positionsbestimmung des »Schwarzen Korps« im "NS-Blätterwald" konzentriert vorgestellt. | ||
| 520 | _aThis volume is a study of the weekly SS newspaper »Das Schwarze Korps« published between 1935 and 1945 under the aegis of Heinrich Himmler. With editor-in-chief Gunter d'Alquen at the helm, the mouthpiece of the SS quickly became the most widely-read weekly after the »Reich«. Pursuing an interdisciplinary approach that combines historical description and linguistic analysis, the study examines the history of the editorial board, the historical context, dependencies on political authorities, central themes, and the linguistic and formal character of the publication. Finally, these findings are drawn upon to essay a definition of the specific profile and status of »Das Schwarze Korps« in the overall journalistic landscape of the Third Reich. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDas schwarze Korps ‹Zeitschrift›. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110926996 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110926996 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110926996/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251582 _d251582 |
||