| 000 | 05318nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251609 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000555.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20112006gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783899493375 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110927375 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110927375 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110927375 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)56962 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979594914 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aKJE983.U53 | |
| 072 | 7 |
_aLAW051000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a340 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchilling, Katrin _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBinnenmarktkollisionsrecht / _cKatrin Schilling. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (455 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; _v11 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Halle-Wittenberg _d2005. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tGeleitwort der Herausgeber -- _tVorwort -- _tInhaltsübersicht -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _t§ 1. Einleitung -- _tTeil 1 – Bedeutung, Spezifika und Bestand eines Binnenmarktkollisionsrechts -- _t§ 2. Bedeutung des Binnenmarktkollisionsrechts für den Binnenmarkt -- _t§ 3. Konzept und Begriff eines Binnenmarktkollisionsrechts und seine Besonderheiten gegenüber klassischem Kollisionsrecht -- _t§ 4. Überblick zum gegenwärtigen Bestand des Binnenmarktkollisionsrechts und zu den Tendenzen seiner Fortentwicklung -- _tTeil 2 – Binnenmarktkollisionsrecht im unharmonisierten Bereich -- _t§ 5. Ausgangspunkt: Das Herkunftslandprinzip -- _t§ 6. Die Grundfreiheiten und die Ausfuhrfreiheit -- _t§ 7. Elemente eines kollisionsrechtlichen Gehalts der Grundfreiheiten -- _t§ 8. Dogmatische Probleme der Ableitung einer kollisionsrechtlichen Aussage aus dem Herkunftslandprinzip -- _t§ 9. Zusammenfassende Stellungnahme und Ergebnis -- _tTeil 3 – Binnenmarktkollisionsrecht im harmonisierten Bereich -- _t§ 10. Rechtsharmonisierung durch die Gemeinschaft -- _t§ 11. Einseitiges Richtlinienkollisionsrecht – Abgrenzung gegen Drittstaatenrecht -- _t§ 12. Allseitig geprägte Vorgaben für das Kollisionsrecht der Mitgliedstaaten im durch Richtlinien harmonisierten Bereich -- _t§ 13. Verordnungen -- _tTeil 4 – Zukunftsperspektiven -- _t§ 14. Das Binnenmarktkollisionsrecht im Lichte der Vertragsreform von Amsterdam -- _t§ 15. Thesen -- _tLiteraturverzeichnis -- _tStichwortverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aConflict-of-laws rules that serve as application-of-law rules are necessary everywhere where legally relevant facts and circumstances of life have points of contact with different legal systems. In classic international law of procedure this has to do with the removal of layers of applicability of national legal systems, which today is based on the question of which legal system has the closest connection to a given state of facts. With European integration, a new independent supranational legal system has been added to the individual national legal systems, which influences national law in diverse ways. | ||
| 520 | _aKollisionsnormen als Rechtsanwendungsnormen sind überall dort erforderlich, wo ein rechtlich relevanter Lebenssachverhalt Berührungspunkte zu verschiedenen Rechtsordnungen aufweist. Im klassischen IPR geht es dabei um die Abschichtung des Anwendungsbereiches der nationalen Rechtsordnungen, heute anhand der Frage, zu welcher Rechtsordnung ein gegebener Sachverhalt die engste Verbindung aufweist. Mit der Europäischen Integration ist zu den einzelnen nationalen Rechtsordnungen eine neue selbständige supranationale Rechtsordnung hinzugetreten, die in vielfältiger Weise das nationale Recht beeinflusst. Dadurch gewinnt auch die Frage nach der Bestimmung des anwendbaren Rechts eine weitere Dimension. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 0 |
_aConflict of laws _xCompetition, Unfair _zEuropean Union countries. |
|
| 650 | 0 |
_aConflict of laws _xCompetition, Unfair _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aRestraint of trade _zEuropean Union countries. |
|
| 650 | 0 |
_aRestraint of trade _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aInternationales Privatrecht. | |
| 650 | 4 | _aKollisionsrecht /Rechtsvergleichung. | |
| 650 | 4 | _aKollisionsrecht. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / International. _2bisacsh |
|
| 653 | _aInternational private law. | ||
| 653 | _aconflict of laws. | ||
| 653 | _aconflict of laws/comparative law. | ||
| 700 | 1 |
_aSchilling, Katrin _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110927375 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110927375 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927375/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251609 _d251609 |
||