000 06049nam a22007935i 4500
001 251632
003 IT-RoAPU
005 20230501183631.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121999gw fo d z ger d
020 _a9783484175266
_qprint
020 _a9783110927924
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110927924
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110927924
035 _a(DE-B1597)45102
035 _a(OCoLC)979810590
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC156.G3
_bA46 1999eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a374.0120943
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAlphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit /
_chrsg. von Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (366 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWolfenbütteler Studien zur Aufklärung ,
_x0342-5940 ;
_v26
505 0 0 _ti-iv --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Einleitung --
_tII --
_tLändliche Alphabetisierung in Südniedersachsen: »Großraum« Göttingen und nordwestliches Harzvorland --
_tAlphabetisierung in Althessen. Zum Stand der Signierfähigkeit in Hessen-Kassel um 1800 --
_tPreußisch-gewerblicher Vorsprung und katholisch-ländliche Rückständigkeit? Zur Alphabetisierung in Minden-Ravensberg und Corvey-Paderborn --
_tPrämie der Aufklärung. Zum Alphabetisierungsvorsprung im Fürstentum Halberstadt gegenüber der Magdeburger Börde um 1800 --
_tIII --
_tZum Stand der Signierfähigkeit in Helmstedt und Umgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts --
_tAlphabetisierung in der Stadt Braunschweig um 1800: Die Magnigemeinde als Stichprobe --
_t»zu schreiben und die ganze Beschaffenheit der Sache«: Signierfähigkeit und Schriftgebrauch bei Bauern und Heuerleuten des Kirchspiels Belm, ca. 1770-1840 --
_t»Elender als auf dem elendesten Dorfe«? Elementarbildung und Alphabetisierung in Bremen am Beginn des 19. Jahrhunderts --
_tIV --
_tSchulpflicht, Schulbesuch und Schulnetz im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert --
_tElementarschulunterricht in Kursachsen um 1670 --
_tV --
_tFibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung: ihre Entstehung und Verbreitung bis 1850 --
_tZur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18. Jahrhunderts. Methodische Überlegungen und inhaltliche Bausteine aus Quellenmaterial der Volksaufklärung --
_tLiterale Normen und Alphabetisierung im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz --
_tVon Gevatternbriefen, Krötenleber und Gestirnen. Kommunale und literarische Öffentlichkeit in der Biographie ländlicher Schreiber des 18. und 19. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland und Westfalen --
_tVI. Der Januskopf der Alphabetisierung: Kursachsen in der frühen Neuzeit
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieser Band ist die erste umfassende Aufsatzsammlung zum Stand der Alphabetisierung im frühneuzeitlichen Deutschland. Durch die Einbeziehung der Auswertung von qualitativen Quellen erweitern diese Studien die statistischen Untersuchungen zur Signierfähigkeit um 1800 zur Erforschung von Schriftlichkeit. Durch ihre Analyse der konkreten Aneignungs- und Gebrauchsformen der Schrift im Alltag nehmen sie die private sowie die gesellschaftliche Seite dieser Schriftlichkeit in den Blick. Als Untersuchungen von Schriftlichkeit als sozialer Praxis stellen sie die Entwicklung der Schriftkultur in die enge Wechselwirkung mit zentralen Prozessen der frühneuzeitlichen Geschichte.
520 _aThis volume is the first large-scale collection of articles on the spread of literacy in early modern Germany. By drawing additionally on the evaluation of qualitative sources, these studies extend the existing statistic surveys on the ability to sign one's name around 1800 into research on the ability to write in a more general sense. With their analysis of the actual forms of the acquisition and use of writing in everyday life, they encompass both the private and the social dimensions of writing. As investigations into writing as social practice they point up the close interplay between the evolution of written culture and processes central to the history of the early modern age.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiteracy
_zGermany
_xHistory.
650 4 _aAlphabetisierung.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aGeschichte 1650-1850.
650 4 _aWolfenbüttel ‹1995›.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBusch-Geertsema, Bettina
_eautore
700 1 _aBödeker, Hans Erich
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHinrichs, Ernst
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHofmeister, Andrea
_eautore
700 1 _aKlehn, Susanne
_eautore
700 1 _aKupke, Anne-Kristin
_eautore
700 1 _aLe Cam, Jean Luc
_eautore
700 1 _aMesserli, Alfred
_eautore
700 1 _aOlthoff, Roland
_eautore
700 1 _aPraß, Reiner
_eautore
700 1 _aRiederer, Jens
_eautore
700 1 _aSchlumbohm, Jürgen
_eautore
700 1 _aSchmale, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSiegert, Reinhart
_eautore
700 1 _aTeistler, Gisela
_eautore
700 1 _aWinnige, Norbert
_eautore
700 1 _aZiessow, Karl-Heinz
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110927924
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110927924
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927924/original
942 _cEB
999 _c251632
_d251632