| 000 | 04937nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251636 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183631.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20131997gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013941252 | ||
| 020 |
_a9783484311787 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110928006 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110928006 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110928006 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45821 | ||
| 035 | _a(OCoLC)853262952 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPeyer, Ann _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSatzverknüpfung : _bSyntaktische und textpragmatische Aspekte / _cAnn Peyer. |
| 250 | _aReprint 2013 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©1997 | |
| 300 | _a1 online resource (315 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v178 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _t1 Leitfragen, Vorüberlegungen -- _t2 Satz Verknüpfung und Satzgefüge: syntaktische Aspekte -- _t3 Sätze verknüpfen: textpragmatische Aspekte -- _t4 Handlungskommentierende Anmerkungen im Text -- _t5 Anhang zu Kapitel 4: Beispiele -- _t6 Zusammenfassung -- _tLiteratur -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aThe subject of this monograph is clause connection in texts (with the emphasis on adverbial structures). It transpires that specific features in the structure of clauses can be related partly to the character of the text as 'language in action'. Syntactic subordination is explained in terms of a model geared to prototype theory. A text-pragmatic perspective is taken on the role of clause organization in texts, more specifically the role they play in the information and illocution structure of texts. The examples used are taken from newspaper/magazine texts, which in itself emphasizes an important result of this study: essential aspects of clause connection are only fully explainable by going beyond syntax alone and extending the discussion to the pragmatic structure of texts. | ||
| 520 | _aWas muß alles berücksichtigt werden, um dem Phänomen 'Satzverknüpfung im Text', v.a. adverbialen Gefügen, gerecht zu werden? In dieser Arbeit wird gezeigt, daß sich Besonderheiten der Struktur von Teilsätzen und Satzgefügen (z.B. Position der Teilsätze, auffällige Intonation/Interpunktion oder 'Hauptsatzstellung' im Nebensatz) auf den Handlungscharakter von Texten beziehen lassen. Unter syntaktischem Aspekt wird für Subordination ein Modell vorgestellt, das sich auf die Prototypentheorie bezieht und es ermöglicht, auch untypische Nebensätze in die Diskussion einzubeziehen, d.h. solche, deren Satzgliedwert, Wortstellung, Einordnung ins Gefüge oder Informationswert nicht dem Normalfall entsprechen. Unter textpragmatischem Aspekt wird gefragt, welche Rolle Satzgefüge im Text spielen, wenn der Handlungscharakter, d.h. die Illokutions- und Informationsstruktur von Texten berücksichtigt wird. Auf dieser Basis läßt sich eine formal und pragmatisch auffällige Gruppe von Satzgefügen resp. Nebensätzen ('handlungskommentierende Anmerkungen') exemplarisch genauer beschreiben. Die zahlreichen Beispiele, die der Untersuchung zugrundeliegen, sind nicht konstruiert, sondern stammen aus aktuellen journalistischen Texten der letzten Jahre. Damit soll ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Arbeit unterstrichen werden: Um alle wesentlichen Aspekte von Satzverknüpfung zu untersuchen, muß über den Rahmen der Syntax hinaus auch die pragmatische Struktur von Texten in die Diskussion einbezogen werden. Nur so läßt sich die Funktion syntaktisch auffälliger und unauffälliger Teilsätze erfassen. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xCoordinate constructions. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xSentences. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xSubordinate constructions. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xSyntax. |
|
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aPragmatik. | |
| 650 | 4 | _aSatzverbindung. | |
| 650 | 4 | _aTextlinguistik. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928006 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928006 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928006/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251636 _d251636 |
||