000 03644nam a22006135i 4500
001 251642
003 IT-RoAPU
005 20230501183631.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121982gw fo d z ger d
020 _a9783484350038
_qprint
020 _a9783110928082
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110928082
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110928082
035 _a(DE-B1597)46045
035 _a(OCoLC)979785714
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT275
_b.K84 1982eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a809/.9335
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKühlmann, Wilhelm
_eautore
245 1 0 _aGelehrtenrepublik und Fürstenstaat :
_bEntwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters /
_cWilhelm Kühlmann.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1982
300 _a1 online resource (533 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
_x0174-4410 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVORBEMERKUNGEN --
_tEINLEITUNG --
_tERSTER TEIL: DAS NEUE SAECULUM --
_tI. Die Frage nach dem geschichtlichen Ort der Gegenwart in der europäischen Spätrenaissance --
_tII. Dekadenz als Ordnungsverlust --
_tIII. Verfall, Veränderlichkeit und Vergänglichkeit – Zu Fundamentalkategorien barocken Geschichtsdenkens --
_tIV. Begründung und Begrenzung des frühbarocken Modernismus --
_tV. Mutatum genus dicendi: Klassizismus und Modernismus in der Stildiskussion des Späthumanismus --
_tVI. »Melancholie der Besten«: Anerkennung und Auflösung der Zeitklage --
_tZWEITER TEIL: DER GELEHRTE IN DER GESELLSCHAFT --
_tDie literarische Kritik des scholastischen Humanismus im Horizont sozialer Rationalität und kulturellen Wandels --
_tI. Der Pedant und das Pedantische: Grundzüge der Bedeutungsgeschichte im europäischen Zusammenhang --
_tII. Die Problematisierung der humanistischen Erziehung im Horizont politischer Rationalität: Paradigmen der Argumentation in Deutschland --
_tIII. »Beschreibungen deß Pedantismi«: Verwendungszusammenhang und Bedeutungsentwicklung eines Schlagworts --
_tIV. Ethos der Vernunft: Systematische Begründung und praktisches Interesse der Gelehrtenkritik in der Frühaufklärung --
_tAUSBLICK: METAMORPHOSEN EINES UNERLEDIGTEN PROBLEMS --
_tLITERATURVERZEICHNIS --
_tNAMENSREGISTER
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBaroque literature.
650 0 _aGerman literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 0 _aHumanism in literature.
650 4 _aBarock.
650 4 _aHumanismus ‹Zeitalter›.
650 4 _aKulturkritik.
650 4 _aRede.
650 4 _aWissenschaftler / i. d. Literatur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928082
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928082
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928082/original
942 _cEB
999 _c251642
_d251642