000 04730nam a22006375i 4500
001 251645
003 IT-RoAPU
005 20230501183631.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152003gw fo d z ger d
020 _a9783484560178
_qprint
020 _a9783110928143
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110928143
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110928143
035 _a(DE-B1597)46908
035 _a(OCoLC)979763356
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPQ3917.Q3
_b.U584 2003
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a843
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUnterberg, Jens
_eautore
245 1 0 _aFremde und Feinde :
_bPhänomenologie des Heterogenen im Quebecer Roman /
_cJens Unterberg.
250 _aReprint 2015
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (225 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCanadiana Romanica ,
_x0933-2421 ;
_v17
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Phänomenologie des Heterogenen --
_t3. Ein literaturhistorischer Überblick --
_t4. Feinde --
_t5. Waffen --
_t6. Fremde --
_t7. Versuch einer synthetisierenden Lektüre: (Post) kolonialistisches Schreiben und das Heterogene --
_tBibliographie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch »Fremde und Feinde« erschließt ein bisher zu wenig beachtetes Terrain französischsprachiger Literatur: das der Prosa aus Quebec. Die Untersuchung setzt mit der so genannten Révolution tranquille (1960) an und stellt bedeutende Romane der folgenden drei Jahrzehnte vor. Im Mittelpunkt der Interpretationen, die den Hauptteil der Untersuchung darstellen, steht die Figur des "Fremden", dessen Erscheinen die moderne Quebecer Literatur besonders herausgefordert hat. Der Autor begegnet dieser Herausforderung mit einer phänomenologischen Methodik, die den "Fremden" als Unbekannten und Unzugänglichen zu denken versucht. Die Literaturwissenschaft in Quebec hat diesem Phänomen des "Heterogenen" in zahlreichen Arbeiten Rechnung getragen. Die Ergebnisse dieser "Heterologie" werden für ein deutschsprachiges Publikum zusammengefaßt und um eine politisch-ideologische Kontextualisierung erweitert. Die Schnittstellen des literarischen und des ideologischen Diskurses ermöglichen eine Historisierung der Wahrnehmung des Heterogenen und erklären die unterschiedlichen Typus-Motive (insbesondere "Feind" und "Fremder"). Die Monographie entwickelt in Auseinandersetzung mit der französischen Literaturtheorie (Littérature engagée, Nouveau Roman, Tel Quel, Postmodernisme) eine Poetik des Heterogenen und faßt die theoretischen Überlegungen der Romanautoren zusammen. Vor diesem Hintergrund tritt eine Quebecer Literatur hervor, deren Besonderheit nicht ohne ihr spezielles Verhältnis zum Heterogenen zu erklären wäre.
520 _aThis monograph examines the modern literature of Quebec. Starting from the so-called révolution tranquille (1960), it discusses significant novels from the three subsequent decades. The phenomenological studies focus on the figure of the 'foreigner' and broaden the scope of interpretation by placing the novels in a political and ideological context. A poetics of heterogeneity is developed from an engagement with French literary theory. The literature of Quebec stands revealed as a body of writing whose uniqueness cannot be explained without reference to its specific relationship to heterogeneity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFrench-Canadian fiction
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aFrench-Canadian fiction
_zQuébec (Province)
_xHistory and criticism.
650 0 _aNationalism and literature
_zQuébec (Province).
650 0 _aPolitical alienation in literature.
650 4 _aFranzösisch.
650 4 _aFremdheit ‹Motiv›.
650 4 _aKanada.
650 4 _aRoman.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928143
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928143
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928143/original
942 _cEB
999 _c251645
_d251645