000 05699nam a22005775i 4500
001 251655
003 IT-RoAPU
005 20230501183632.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142000gw fo d z ger d
020 _a9783484523029
_qprint
020 _a9783110928259
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110928259
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110928259
035 _a(DE-B1597)46733
035 _a(OCoLC)979955712
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGergen, Thomas
_eautore
245 1 0 _aSprachengesetzgebung in Katalonien :
_bDie Debatte um die »Llei de Política Lingüística« vom 7. Januar 1998 /
_cThomas Gergen.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (192 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ,
_x0084-5396 ;
_v302
505 0 0 _tFrontmatter --
_tWORTE DES DANKES --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVorbemerkung --
_tTEIL I: DIE WURZELN DER SPRACHENDEBATTE --
_t1. KATALANISCH ALS AMTS- UND LANDESSPRACHE SPANISCHER COMUNIDADES AUTÓNOMAS --
_t2. DAS VERHÄLTNIS VON KATALANISCH UND KASTILISCH ALS AMTS- UND LANDESSPRACHEN IM LAUFE DER GESCHICHTE --
_t3· DER STATUS DER KOOFFIZIALITÄT VON KASTILISCH UND KATALANISCH --
_t4. SPRACHENKONFLIKTE IN PARLAMENT UND VERWALTUNG (KATALANISCH ALS AMTSSPRACHE) --
_t5. DAS KATALANISCHE ALS LANDESSPRACHE --
_t6. KONFLIKTE IN GESETZGEBUNG UND PRAXIS BEI DER <NORMALISIERUNG> IM KULTURELLEN BEREICH UND ERZIEHUNGSWESEN --
_tTEIL II: AUF DEM WEG ZUR LIEI 1/1998 DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA (LPL) --
_t1. DIE DEBATTE ÜBER DAS GEWICHT DER KATALANISCHEN SPRACHE ZUM SANT-JORDI-TAG 1997 --
_t2. DIE SUCHE NACH EINEM NEUEN GESETZLICHEN RAHMEN --
_t3. DIE DIE GESETZGEBUNG BEGLEITENDEN KAMPAGNEN FÜR UND GEGEN DIE WEITERE <NORMALISIERUNG> DES KATALANISCHEN --
_t4. RECHTLICHE PROBLEME IM SPIEGEL DER POLITISCHEN DEBATTE --
_t5. DIE LIEI DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA: DAS WERDEN EINES ENDGÜLTIGEN GESETZES --
_tFAZIT --
_tABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --
_tBIBLIOGRAPHIE --
_tRÉSUMÉ --
_tLIEI 1/1998, DE 7 GENER, DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKatalanisch und Kastilisch sind seit dem Autonomiestatut von 1979 die beiden Amtssprachen Kataloniens. Das Katalanische genießt dort überdies den Rang einer llengua pròpia (Landessprache) und soll als solche auch nationale Identität verkörpern. Die »Llei de Normalització Lingüística a Catalunya« von 1983 bezweckte eine erste "Normalisierung" des im Vergleich zum Kastilischen in der Franco-Zeit benachteiligten Katalanischen. Anfang 1997 erkannten Politik und Gesellschaft mehrheitlich, daß tatsächliche "Normalisierung" des Katalanischen und der Gesetzeswortlaut des Sprachengesetzes von 1983 nicht mehr in Einklang waren, und machten sich daran, Katalonien ein neues Sprachengesetz zu geben. Aus der Sicht des ausländischen Beobachters (Verfasser ist Sprachwissenschaftler und Jurist) werden die Vorbereitungsarbeiten und Debatten zur »Llei de Política Lingüística« geschildert, für die am 30. Dezember 1997 achtzig Prozent der Abgeordneten des katalanischen Regionalparlaments votierten. Mit Nachdruck setzten sich Kirchenvertreter und Gewerkschaftler für dieses zweite Sprachengesetz ein; die Kirche verband dies mit dem Ziel, sich von der spanischen Kirche abzugrenzen und Rom die Errichtung einer eigenständigen katalanischen Kirchenprovinz abzuringen. Die Gewerkschaften prangerten die Unternehmer an, nur aus Kostengründen am Katalanischen sparen zu wollen. Die vorliegende Arbeit, die für eine Neubewertung der katalanischen Sprachpolitik eintritt, nimmt zu relevanten Rechtsproblemen wie "linguistischen Grundpflichten" des Bürgers und "linguistischen Strafen" Stellung und kommt zum Ergebnis, daß Produktetikettierung in einer in der EU als offiziell anerkannten Sprache (also Katalanisch) mit dem europäischen Verbraucherrecht vereinbar ist.
520 _aThis study is the broadest and most up-to-date commentary on Catalonia's »Llei de Política Linguística« of 7 January 1998. In the debate on language legislation the following topics have been the subject of impassioned controversy: the fundamental duty of all citizens to have a command of Catalan; "a regulations for the media and private companies on the use of Catalan in television and radio transmissions and on product labels. Are 'linguistic penalties' in the offing in Catalonia too?
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xApplied Linguistics
_xLanguage Policy and Planning.
650 0 _aLinguistics and Semiotics
_xLanguages of Europe
_xLatin and Romance Languages
_xRomance Languages, other.
650 4 _aKatalonien.
650 4 _aSprachenrecht.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aGergen, Thomas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928259
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928259
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928259/original
942 _cEB
999 _c251655
_d251655