000 07813nam a22009855i 4500
001 251658
003 IT-RoAPU
005 20221215000557.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20112000gw fo d z ger d
020 _a9783484640146
_qprint
020 _a9783110928280
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110928280
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110928280
035 _a(DE-B1597)46981
035 _a(OCoLC)979757831
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBV5077.G3
_bD48 2000eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a248.22
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDeutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang :
_bNeu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998 /
_chrsg. von Walter Haug, Wolfram Schneider-Lastin.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (814 p.) :
_b1 Frontispiz
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinführung zum 1. Tag --
_tDie Verständlichkeit mystischer Erfahrung --
_tWelche Bedeutung hat das christologische Problem einer unio von Gott und Mensch für eine unio mystica? Überlegungen zu Texten des Ostens --
_tAdnotationes zu Maximus Confessor und Johannes Scottus Eriugena --
_tBeatae vitae dulcedinem lectio inquirit. Exegese des Bibeltexts als Basis mystischer Rede, am Beispiel des Hohenliedes --
_tVon Hadewijch, Mechthild und Dietrich zu Eckhart und Seuse? Zur Historiographie der ›deutschen Mystik und der deutschen Dominikanerschule‹ --
_tEinführung zum 2. Tag --
_tMechthild von Magdeburg – deutsch und lateinisch --
_tSpiegel und Spiegelung im ›Fließenden Licht der Gottheit‹ --
_tThe Four Female Evangelists of the Thirteenth Century. The Invention of Authority --
_tAbsonderungen. Mystische Texte als literarische Inszenierung von Geheimnis --
_tMystik und Inquisition. Die Dominikaner und die sogenannte Häresie des Freien Geistes --
_tMeister Eckharts Predigtzyklus von der êwigen geburt. Mutmaßungen über die Zeit seiner Entstehung --
_tOratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis --
_tSich lâzen, sîn selbes vernihten. Negation und ›Ich-Theorie‹ bei Meister Eckhart --
_tEinführung zum 3. Tag --
_tSpeculations on Speculation. Vision and Perception in the Theory and Practice of Mystical Devotion --
_tTauler und die Liturgie --
_tMystische Elemente im Denken des Cusanus --
_tEinführung zum 4. Tag --
_tDas fließende Blut der ›Offenbarungen‹ Elsbeths von Oye --
_tDie ›Gnadenvita‹ Christine Ebners: Episodenstruktur – Text-Ich und Autorschaft --
_tVon der Begine zur Chorschwester: Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem ›Ötenbacher Schwesternbuch‹. Textkritische Edition mit Kommentar --
_tDie Nonnenviten als Modell einer narrativen Theologie --
_tUslesen. Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften --
_tBeobachtungen zu einer Gruppe von schwäbischen Mystik-Handschriften des 15. Jahrhunderts. Mit dem Textabdruck einer mystischen Spruchsammlung der Handschrift Reading, UL, MS. 137 --
_tHadewijch und die ›Limburgse sermoenen‹. Überlegungen zu Datierung, Identität und Authentizität --
_tMystik in der Stadt. Jan van Ruusbroec (1293–1381) und die niederländische Literatur des 14. Jahrhunderts --
_tWillem Jordaens’ ›Mondkus‹ (›De oris osculo‹) --
_tEinführung zum 5. Tag --
_tZur Phänomenologie des ›geistlichen Schlafs‹ (goostly sleep) in der englischen Mystik des Spätmittelalters --
_tDie religiöse Imagination bei Ramon Llull. Elemente für eine Theorie des kontemplativen Gebets --
_tDer verschwiegene Name – Hohelieddichtung, exegetischer Kommentar und Mystagogik bei San Juan de la Cruz im Kontext der spanischen Renaissance --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tPersonen- und Werkregister --
_tVerzeichnis der Abbildungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBei den in diesem Band versammelten Studien handelt es sich um die Beiträge zu einem 1998 veranstalteten interdisziplinären Kolloquium, das der Standortbestimmung der abendländischen Mystikforschung galt. Sie decken nicht nur ein historisch-geographisch weites Textspektrum von der Väterzeit über die große spätmittelalterliche Mystik bis in die frühe Neuzeit ab, sondern sie öffnen sich zugleich immer wieder den methodisch-theoretischen Grundfragen, insbesondere im Zusammenhang mit den Problemen der mystischen Sprache, der Verbildlichung und der Körperlichkeit. Überdies werden hier eine Reihe bislang unbekannter oder unveröffentlichter Texte vorgelegt.
520 _aThe studies assembled in this volume were presented at an interdisciplinary colloquium in 1998 on the subject of research into Western mysticism and where it stands at the present moment. In historical and geographical terms they cover a broad range of texts extending from the earliest beginnings to the flowering of mysticism in the late Middle Ages and the early modern age. In addition they confront fundamental issues of a theoretical and methodological nature, notably in connection with mystic language, mystic imagery and the question of corpo-reality. The edition also presents a number of hitherto unknown or unpublished texts.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aMysticism
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aMystics
_zGermany
_vCongresses.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aFischingen ‹1998›.
650 4 _aGeschichte 1200-1500.
650 4 _aKongress.
650 4 _aMystik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAcklin Zimmermann, Béatrice
_eautore
700 1 _aBeierwaltes, Werner
_eautore
700 1 _aBöhm, Thomas
_eautore
700 1 _aBürkle, Susanne
_eautore
700 1 _aEsquerra, Amador Vega
_eautore
700 1 _aGrubmüller, Klaus
_eautore
700 1 _aGsell, Monika
_eautore
700 1 _aHaas, Alois Μ.
_eautore
700 1 _aHamburger, Jeffrey F.
_eautore
700 1 _aHasebrink, Burkhard
_eautore
700 1 _aHaug, Walter
_ecuratore
700 1 _aHellgardt, Ernst
_eautore
700 1 _aKeller, Hildegard Elisabeth
_eautore
700 1 _aLanger, Otto
_eautore
700 1 _aLargier, Niklaus
_eautore
700 1 _aLöser, Freimut
_eautore
700 1 _aMcGinn, Bernard
_eautore
700 1 _aMertens, Volker
_eautore
700 1 _aMichel, Paul
_eautore
700 1 _aMieth, Dietmar
_eautore
700 1 _aPalmer, Nigel F.
_eautore
700 1 _aRuh, Kurt
_eautore
700 1 _aScheepsma, Wybren
_eautore
700 1 _aSchiewer, Hans-Jochen
_eautore
700 1 _aSchneider-Lastin, Wolfram
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSteer, Georg
_eautore
700 1 _aTeuber, Bernhard
_eautore
700 1 _aTheisen, Joachim
_eautore
700 1 _aVollmann-Profe, Gisela
_eautore
700 1 _aWarnar, Geert
_eautore
700 1 _aWehrli-Johns, Martina
_eautore
700 1 _aWöhrer, Franz
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928280
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928280
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928280/original
942 _cEB
999 _c251658
_d251658