000 04564nam a22005535i 4500
001 251671
003 IT-RoAPU
005 20230501183633.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783484181823
_qprint
020 _a9783110928594
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110928594
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110928594
035 _a(DE-B1597)45247
035 _a(OCoLC)979629253
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBinczek, Natalie
_eautore
245 1 0 _aKontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung /
_cNatalie Binczek.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (424 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur deutschen Literatur ,
_x0081-7236 ;
_v182
502 _aHabilitation
_cUniversität Siegen
_d2004.
505 0 0 _ti-iv --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Zur Allianz zwischen Sehen und Tasten in der Philosophie der Frühaufklärung --
_tII. Mikroskopie und der Ausschluß des Tastsinns --
_tIII. Eine Medientheorie des Tastsinns: Diderot --
_tIV. Funktionsräume des Gefühls --
_tV. (Be) Rührungen und Ergreifungen --
_tVI. Interne Organisation --
_tVII. Systemgrenzen des Tastsinns: Condillac --
_tVIII. Auflösung und Rekombination --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonen- und Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des Gegenstandes auszuloten ermöglicht. Den Ausgangspunkt bildet Descartes' Erklärung des neuzeitlichen Sehverständnisses unter Einbeziehung des Tastvergleichs, den Abschluss Herders ästhetisches Konzept. Der zwischen diesen beiden Kapiteln gespannte historische Bogen umgreift über hundert Jahre, in deren Verlauf sich die Differenz von Sehen und Tasten als diskursiver Bezugspunkt sowohl verfestigt als auch auflöst. Anhand ausgewählter Texte von u.a. Berkeley, Wolff, Brockes, Bodmer, Breitinger, Diderot oder Lessing zeichnet die Studie die wechselnden Konstellationen sowie Medien des Tastsinns nach und zeigt auf, dass dieser bereits seit dem 17. Jahrhundert nicht mehr als Kategorie der leiblichen Präsenz gedacht wird, die es gegenüber dem Sehsinn zu rehabilitieren gelte, sondern in ein komplexeres Reflexionsgefüge eingebunden ist.
520 _aThe study describes the conceptual and metaphorical field relating to what figures in the Enlightenment as the sense of touch/feeling. In so doing it homes in on a phenomenon whose operative and physiological definition is anything but straightforward. The approaches discussed here indicate the problems involved in situating this sense in anatomical terms and specifying its function. The corpus of texts underlying the study is taken from literature, philosophy, and natural history. These are subjected to a reading that makes it possible to examine the complex nature of the issue in question by drawing upon systematic concepts.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEnlightenment
_zGermany.
650 0 _aGerman literature
_y18th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aTouch in literature.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928594
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928594
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928594/original
942 _cEB
999 _c251671
_d251671