| 000 | 04584nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251697 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183634.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013937815 | ||
| 020 |
_a9783484450370 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110928969 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110928969 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110928969 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46468 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840444491 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPR149.D47 _bS36 2005eb |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004020 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a820.9/351 _222 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchnierer, Peter Paul _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aEntdämonisierung und Verteufelung : _bStudien zur Darstellungs- und Funktionsgeschichte des Diabolischen in der englischen Literatur seit der Renaissance / _cPeter Paul Schnierer. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (281 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien zur englischen Philologie. Neue Folge , _x0081-7244 ; _v37 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-IV -- _tInhaltsverzeichnis -- _tDanksagung -- _tEinleitung -- _t1. Die Marginalisierung des Teufels -- _t2. Verteufelung als Aufwertung -- _t3. Verteufelung als Aneignung -- _t4. Satanismus und die Grenzen der Literatur -- _tQuellen -- _tForschungsliteratur -- _tIndex |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Diabolische war der englischen Literatur stets ein größeres Problem als der Anglistik; so ist die Forschung kaum über Einzelbetrachtungen und bruchstückhafte Motivgeschichten hinausgekommen. Die vorliegende Studie unternimmt hingegen eine diachrone Schau vom 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts aus funktionsgeschichtlicher Perspektive: Welche Funktionen und Wirkungen hatte das Teuflische innerhalb und außerhalb von Texten? Wem nutzten solche Wirkungen? So richtet sich das Augenmerk auf einschlägig bekannte Werke wie die morality plays, Marlowes »Doctor Faustus«, Miltons »Paradise Lost«, Blakes Epen, Shaws frühe Dramen, Conrads »Heart of Darkness« und Rushdies »Satanic Verses«, aber auch auf Texte von Greene, Nashe, Jonson, Shelley, Byron, Rider Haggard, Buchan, Cameron, Auden und Golding. Dazu treten im 20. Jahrhundert Texte, die literarische Strategien explizit satanistisch funktionalisieren, Crowleys und LaVeys Gegenbibeln ebenso wie die lyrics ›satanischer‹ Rockmusik. Es zeigt sich, daß anspruchsvollere Erklärungsmodelle als die Topoi vom Niedergang des Diabolischen seit der Renaissance und von der Wiederkehr des Teufels notwendig sind, um die komplexen Bewegungen von Entdämonisierung und Verteufelung in der Literatur Englands der letzten 500 Jahre zu verstehen. Diesen Verschachtelungen steht dabei ein Rezeptionsphänomen gegenüber, das historische Konstanz besitzt: die Verteufelung des Autors, der vom Teufel geschrieben hat. | ||
| 520 | _aWhat were the effects of texts dealing with the diabolical, and who profited by them? This study, ranging from »Doctor Faustus« via colonial novels and 'satanic' rock music to »The Satanic Verses«, argues that the complexities of rationalization and demonization cannot be contained in the simplistic - and contradictory - topoi of the decline and return of the devil since the Renaissance. Yet amidst these shifts and countershifts there is one phenomenon that seems to defy historical change: the diabolization of authors who dared to write of the devil. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aDevil in literature. | |
| 650 | 0 |
_aEnglish literature _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 4 | _aEnglisch. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte 1600-1988. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aTeufel ‹Motiv›. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / American / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110928969 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110928969 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110928969/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251697 _d251697 |
||