| 000 | 04775nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251708 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183634.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132000gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484670136 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110929096 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110929096 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110929096 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47132 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979595060 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aTauber, Christine _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aJacob Burckhardts »Cicerone« : _bEine Aufgabe zum Genießen / _cChristine Tauber. |
| 250 | _aReprint 2013 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 |
_a1 online resource (314 p.) : _b2 Ktn. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien , _x0936-8965 ; _v13 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Vorwort -- _tII. Der lange Weg zum kleinen dicken Buch. Burckhardts Italienerlebnis und die Redaktion des Cicerone -- _tIII. Romano par Sehnsucht - Burckhardt und Rom -- _tIV. Nachrevolutionärer Klassizismus: die ästhetischen Grundlagen des Kunsturteils im Cicerone -- _tV. Der lange Schatten aus Weimar - Burckhardt und Goethe -- _tVI. Die »Kunst nach Aufgaben« als Burckhardts Schutzschild gegen den modernen Künstler -- _tVII. Der Cicerone als Geschmacksvormund im Reich des Schönen -- _tVIII. Literaturverzeichnis -- _tIX. Appendices -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aCentral to this study is the inception and reception of an aesthetic concept in the context of 19th century Bildungsbürgertum. It reconstructs the birth of Burckhardt's aesthetic judgment from his 'Italian experience'. His »Cicerone« is discussed as a conservatively oriented appraisal of the art forms of classical Italy and thus as a thesaurus of things worthy of preservation in an age of political and aesthetic upheaval. What Burckhardt (1818-1897) calls 'Kunst nach Aufgaben' (art as a function of its purpose) is drawn on as a polemic defense against the modern artist allowing free rein to the products of an overheated artistic imagination. Burckhardt's work thus stands both as a guide to the true appreciation of art and an exhortation to contemporary architects not to lose sight of their ›genuine‹ calling. | ||
| 520 | _aDie Arbeit untersucht Genese und Rezeption eines ästhetischen Konzepts im bildungsbürgerlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie rekonstruiert die Geburt von Burckhardts ästhetischer Urteilsbildung aus dem Geiste seiner Italienerfahrung und zeigt zugleich die klassizistischen Wurzeln dieses Kunsturteils auf. Die konservativen Züge der Burckhardtschen Kunstauffassung machen den »Cicerone« zu einem Thesaurus des Bewahrenswerten in einer Zeit politischer und ästhetischer Umbrüche. Er erbingt eine klassifikatorische Syntheseleistung, die den gesamten italienischen Formenbestand einer fast museal zu nennenden Neuordnung unterwirft. Die sogenannte "Kunst nach Aufgaben" wird hierbei von Burckhardt als polemischer Begriff gegen den modernen Künstler und seine potentiell überschießende Einbildungskraft eingesetzt. Die Tradition dieses modernen Künstlertypus reicht für ihn bis in die Renaissance zu ihrem Urvater Michelangelo zurück und findet ihren Höhepunkt in seiner eigenen Gegenwart. Somit geht die Intention des »Cicerone« über seinen Untertitel »Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens« hinaus: Er möchte nicht nur den gebildeten Reisenden auf den Weg der genußvollen Kunsterkenntnis führen, sondern zugleich für zeitgenössische Architekten Anleitung zur richtigen Bautätigkeit sein. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aArt, Italian _xThemes, motives. |
|
| 650 | 0 |
_aArt, Renaissance _zItaly _xThemes, motives. |
|
| 650 | 4 | _aBurckhardt, Jacob: Der Cicerone. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110929096 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110929096 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110929096/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251708 _d251708 |
||